Wer auf figurbewusste Ernährung achtet (wie ich gerade), kommt relativ schnell zur Erkenntnis, dass leckere Brötchen und Brot dabei eine weniger große Rolle spielen (sollten). Hört Ihr mich zwischen den Zeilen weinen?
Das ist ein echtes Dilemma für mich, denn ich liebe, liebe, LIEBE frische, knusprige Brötchen und herzhaftes, körniges Brot! Und darauf zu verzichten oder mich einzuschränken, fällt mir nicht so leicht. Jetzt habe ich einen Weg gefunden, der richtig gut funktioniert für mich: Brötchen gibt es am Wochenende und ich kann mich die ganze Woche auf ein ausgiebiges Frühstück freuen.
Moment, ich wiederhole den Satz nochmal und füge etwas Entscheidendes hinzu: Brötchen gibt es am Wochenende, UND ZWAR SELBSTGEBACKENE! Yesssss! Und das Beste ist, das geht auch noch einfach und richtig schnell.
Apropos Wochenend-Frühstück – ich dachte, ich zeige Euch heute mal ein paar Bilder aus unserem Garten. Inklusive einem ganz besonderen Überraschungsgast! Aber dazu später … jetzt gibt’s erstmal Brötchen.
Das Rezept für die schnellen Brötchen habe ich erst kürzlich entdeckt, und dachte gleich nach dem ersten Backversuch – das MUSS ich Euch zeigen! Es war in dem Augenblick klar, als die Schätzchen aus dem Ofen kamen.
In DIESEM Moment:
Selbstgebackene Brötchen wie aus dem Bilderbuch. Ich war stolz wie Bolle. Und happy! Sie sehen nämlich nicht nur gut aus, sie schmecken auch. Wochenend-Frühstück, here I come!
Von Teig zusammenrühren bis Brötchen aus dem Ofen holen vergehen gerade mal 30 Minuten. Ja, ich habe auch gestaunt!
So sehen sie vor dem Backen aus:
„Ohne Hefe und ohne Gehen“ waren die Zauberworte, die mich gleich aufhorchen ließen. Denn ohne Hefe heißt auch OHNE warten, bis der Teig sich endlich verdoppelt hat. OHNE Bangen, ob er das auch wirklich tut. OHNE zappelig zu werden vor Ungeduld und Hunger, bis das Frühstück endlich auf dem Tisch steht. Ich werde nämlich sehr leicht „hangry“ – eine ganz explosive Mischung aus hungry & angry ;-)
Die Gefahr ist bei dieser schnellen Brötchennummer zumindest minimiert!
Die Dinkelbrötchen sind außen knusprig und goldbraun und innen schön fluffig, genau wie ich sie liebe. Durch den hohen Eiweiß- und Proteinanteil sind sie kalorienarm und gleichzeitig sättigend. Ich esse sie am liebsten mit Quark & Marmelade, der Mann mag sie auch gerne „salzig“ belegt mit Lachs und Avocado.
Dinkelmehl macht die Brötchen schön herzhaft und bei den Toppings könnt Ihr Euch austoben mit Mohn, Kürbiskernen, Sonnenblumenkernen, grobem Salz, Sesam, Haferflocken. Nehmt einfach, was Ihr am liebsten mögt oder genießt sie ganz pur. Die Körner und/oder Flocken könnt Ihr natürlich genauso gut IN den Teig rühren.
Natürlich schmecken die schnellen Brötchen ein bisschen anders als Brötchen mit Hefe. Aber die kurze Zubereitungszeit und der hüftfreundliche Aspekt sind mir den kleinen Unterschied absolut wert.
Dringende Nachback-Empfehlung!!
Update!! Inzwischen habe ich das Rezept für uns ein bisschen angepasst und finde, so werden die Brötchen noch ein bisschen knuspriger. Hier erst einmal das ursprüngliche Rezept, unten die Variante, wie wir sie aktuell am liebsten mögen!
Dinkel-Skyr-Brötchen
Zutaten für 9 Brötchen:
- 300g Dinkel-Vollkornmehl
- 350g Skyr natur
- 2 Esslöffel Milch
- 2 Eier
- 1 Päckchen Backpulver oder Weinstein-Backpulver
- 1 Teelöffel Salz
- Optional: Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Sesam, Haferflocken zum Belegen
Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
Dinkelmehl, Backpulver und Salz mischen. Mit Skyr, Eiern und Milch verrühren. Der Teig wird ein bisschen klebrig, daher die Brötchen am besten mit feuchten Händen oder Einmalhandschuhen formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Wenn Ihr mögt, gebt noch Kerne auf die Brötchen, bevor sie dann für 25 – 30 Minuten im heißen Ofen backen dürfen.
Mhhhhmmmm, dieser Duft!
Und so mache ich die Brötchen inzwischen noch lieber:
- 200g Dinkel-Vollkornmehl
- 100g Weizen-Vollkornmehl
- 1 Päckchen Backpulver / Weinstein-Backpulver
- 1 TL Salz
- 1 Handvoll Kerne & Nüsse (z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Walnüsse)
- 350g Skyr
- 1 Ei
- 1 – 2 EL Milch oder Pflanzenmilch
Zubereitung wie oben.
Das ergibt ungefähr 800g Teig, daraus mache ich 8 Brötchen. Wenn Ihr mir auf Instagram folgt, seht Ihr in den Story Highlights „Rezepte“ mehr Fotos, Videos und Tipps vom Brötchenbacken. Inklusive Auftritte meines liebsten Handmodels ;-)
Für WW-Fans: Ein Brötchen hat nur 3 SP (Weight Watchers Smart Points) / in der oberen Variante ohne Nüsse und Kerne.
Die Brötchen bleiben durch den Vollkornteig lange frisch und schmecken auch am nächsten Tag noch lecker. Sie lassen sich auch wunderbar einfrieren.
Ich mag es ganz gerne, dass die Brötchen nicht ganz so hoch werden. So kann man sie wunderbar üppig belegen und zum Job, zur Schule oder in die Uni mitnehmen.
Der Brötchenduft hat wohl noch einen ganz besonderen Gast angelockt! Gut, dass ich das Handy gerade griffbereit hatte! Der hübsche Fuchs hat es sich an dem Tag ganz bequem bei uns im Garten eingerichtet. Keine Sorge, er hat natürlich nichts abbekommen und ich war die ganze Zeit IM Haus.
Wahrscheinlich schreibt jetzt jeder was zum Fuchs und niemand über die Brötchen! Und wisst Ihr was, ich habe vollstes Verständnis. Ich bin selbst ganz verliebt in den süßen Kleinen und fühle mich wie eine stolze Mama, die jedem ungefragt Fotos des hübschen Füchschens unter die Nase hält.
Habt ein tierisch tolles Wochenende!
Eure Marion
P.S. Das Brötchen-Originalrezept habe ich bei Chefkoch gefunden.
P.P.S. Pinnen ist herzlich erwünscht! Ich freue mich, meine Fotos und Rezepte auf Euren Pinterest-Boards zu finden. Lieben Dank & happy Pinning ♥
Gerne verlinkt beim Creadienstag
ich muss die auch mal machen. Wobei bei uns nur ich die essen werde. Mein Mann steht auf Brot und Kids – naja eher ohne Körner;). Bei Weinstein muss ich allerdings immer an den Harvey denken ;)))) …
Hast Du sie schon mal eingefroren? LG Esther
LikeLike
Huhu liebe Esther!
Vielleicht wird der Mann ja schwach bei dem Duft, der aus dem Ofen kommt! Könnte ich mir gut vorstellen ;-)
Die Körner und Nüsse kannst Du gerne weglassen, sowohl im Teig als auch als Topping. Und bei den beiden Mehlsorten kannst Du auch variieren, wenn die Kids nicht so gerne dunkles Mehl mögen, es sollten nur insgesamt 300 Gramm Mehl sein.
Beim Backpulver werde ich nach Deinem Kommentar wahrscheinlich jetzt auch immer an Harvey denken, Aaaaaargh!!
Einfrieren ist kein Problem! Wir essen auch keine 8 Brötchen am Tag, hihi!
Viele liebe Grüße nach München <3
LikeLike
Jetzt hab ich’s endlich geschafft! Heute war ich zum Frühstück verabredet und wollte aber keine Brötchen beim Bäcker kaufen und da hab ich gleich mal an diese hier denken müssen. Zack ging’s und geschmeckt haben sie echt mega gut! Wird’s jetzt öfter gebe …
Danke für dieses tolle Rezept!
herzige Grüße
Sonja
LikeLike
Oh, das freut mich, dass sie Dir und dem Frühstücksbesuch geschmeckt haben!
Morgen werden sie auch bei uns wieder gebacken, ich freu‘ mich jetzt schon drauf. Kürzlich hatte ich nicht mehr genug Dinkelvollkornmehl und habe einen Teil mit Weizenmehl ersetzt. Außerdem war nur noch ein Ei da. Hat trotzdem geklappt und die Brötchen wurden fast noch knuspriger. Ich glaube, ich mach‘ das jetzt immer so ;-)
Liebe Grüße und starte lecker ins Wochenende!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marion,
die Brötchen sind oberlecker; egal, ob mit Marmelade, Honig oder Käse!
Das Formen der Portionen habe ich mit einem kleinen Silikon-Schaber bewerkstelligt, das funktionierte bestens und ohne klebrige Hände. Und da ich immer noch zu viel Respekt vor Hefeteig habe, ist das für mich das perfekte Rezept! Und fix gemacht sind die Leckerbissen obendrein!
Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
Sandkorn
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich so sehr, dass sie Dir schmecken! Die Silikon-Schaber-Methode ist super, das probiere ich beim nächsten Mal direkt aus. Eine tolle Idee, um sowohl die Klebefingerchen als auch Einmalhandschuhe zu umgehen. Wir haben die Brötchen letzte Woche auch als Proviant mitgenommen auf die Fahrt in den Urlaub. Eine Tüte mit Käsebrötchen, eine Tüte mit Nutella-Brötchen ;-)). Ich mag das auch sehr, dass sie so vielseitig sind.
Herzlichen Dank nochmal fürs Nachbacken und für den lieben Kommentar!
LikeLike
Ich bin ja immer ein bisschen skeptisch bei Brot-/Brötchenrezepten mit Backpulver, weil mir das meistens nicht schmeckt. Dein Rezept hört sich aber lecker an mit dem Skyr. Wäre schon einen Versuch wert.
Das Füchschen ist aber ein wirklich gelungener Schnappschuß, gerade wie es da gemütlich im Garten liegt. SÜÜÜÜÜÜSSSSS! LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Hallöchen liebe Undine!
Da siehst Du mal, ich über habe mir überhaupt keine Gedanken gemacht, dass das Backpulver in diesem Fall wohl die treibende Kraft der Hefe ersetzt ;-) Die letzten Male habe ich Weinstein-Backpulver verwendet und bilde mir ein, dass die Brötchen damit noch besser geschmeckt haben. Vielleicht ist das der letzte Impuls für Deinen Backversuch. Noch ein kleiner Tipp am Rande: Versuche es auf jeden Fall mit dem Original Skyr von Arla (Weeeeeeerbung!), damit klappt das Backen am besten, wie ich finde. Die anderen sind zu weich und zu wässrig.
Das Füchslein hat sich die letzten 3 Tage nicht blicken lassen. Ich glaube, er mag keinen Regen *schmoll*
Ganz liebe Grüße!
Marion
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marion, Weinstein-Backpulver kenne ich zwar, habe ich aber noch nie benutzt. Das werde ich mal dafür ausprobieren. Das Füchslein kommt bestimmt bald wieder. Hier regnet es auch wie verrückt und dazu noch stürmischer Wind. Na ja, uns Nordlichter haut so schnell nichts um. Eine schöne Woche noch. LG Undine
LikeLike
Oh, da hab ich doch noch etwas für mein Frühstück gefunden. Hab ja oft Overnight Oats und bin ja ne Süße, aber manchmal überkommt michs mit Herzhaft und da passen diese Brötchen mal sowas auf meine Speisekarte.
Perfekt für mein Sportprogramm Sonntags ;-)
Ach ja … den Fuchs erwähne ich mal am Rand — total putzig der Kleine —
sportliche Grüße
Sonja
LikeGefällt 1 Person
Hi liebe Sonja!
Wir Süßfrühstücker müssen zusammenhalten :-)
Ich stehe auch total auf Overnight Oats oder Müsli morgens, aber manchmal brauche ich einfach etwas zum Beißen. Und Abwechslung muss sein! Freut mich, dass die schnellen Brötchen zu Deinem sportlichen Lifestyle passen!
Einen entspannten Tag wünsche ich Dir! Liebe Grüße auch vom Füchschen – der ist auch gerade seeeehr entspannt und pooft gemütlich im Garten …
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marion,
die Brötchen sehen so so gut aus, da möchte man am liebsten gleich den Backofen vorheizen … Nächste Woche werde ich sie backen, da habe ich Zeit, es ist wieder kühler und ich liebe den Geschmack von Dinkel. Vielen Dank für das „schnelle Rezept“.
Ganz liebe Grüße und ein sonniges Wochenende, Susanne
P.S.: Der Fuchs ist süß – er fühlt sich sichtbar wohl in eurem schönen Garten!
LikeGefällt 1 Person
Hallöchen liebe Susanne!
Juhu, da freue ich mich, wenn Du die schnellen Brötchen nachbackst. Ich bin schon ganz gespannt, wie sie Dir schmecken und mit welchem Belag Du sie genießt! Lieben Dank fürs Mitlesen und Kommentieren! Einen wunderschönen Sonntag noch!
P.S. Den süßen Reineke Fuchs kann ich übrigens gerade sehen, wenn ich den Kopf drehe. Er schläft ganz selig unter einem Strauch und genießt das Lüftchen, das durch den Garten weht.
LikeLike
Hallo Marion,
ok, dann schreibe ich etwas zu den Brötchen :D Die sehen wirklich sagenhaft lecker aus!
Da sind die 30 Minuten am Wochennde mehr als sinnvoll investiert :)
Liebe Grüße,
Steffi
LikeGefällt 1 Person
Huhu Steffi!
Dankeschööön für den lieben (und fuchsfreien!) Kommentar.
Die 30 Minuten sind tatsächlich gut investiert. Meistens mache ich gleich die doppelte Menge und friere die Brötchen dann ein. Für die Morgende, an denen mir dann doch nicht nach Müsli ist oder für die ganz faulen Wochenenden, wenn Ofen anmachen schon genug ist ;-))
Schönen Tag für Dich!
LikeLike
Liebe Marion,
ich hab Skyr immer noch nicht probiert, aber Deine leckeren Brötchen sind dafür der perfekte Anlass! Danke fürs Rezept.
Herzlichst, Conny
PS: Hübscher Fuchs! ;)
LikeGefällt 1 Person
Liebe Conny,
seitdem ich mich (ein bisschen ;-)) figurbewuster ernähre, habe ich das Gefühl, in meinen Adern fließt SKYR! Ich mag den richtig gerne, das ist so eine schöne Mischung aus Yoghurt und Quark, der mir manchmal zu trocken ist. Ich bin ein echter Fan und freue mich auch, dass er sich in den Brötchen so gut macht. Freue mich, wenn Du sie ausprobierst!
Der hübsche Fuchs macht mir übrigens gerade wieder den Garten streitig ;-)
Einen wunderschönen Tag wünsche ich Dir!
LikeLike
Da freue ich mich schon jetzt auf das nächste Frühstück bei dir …
Liebe Grüße
Papa
LikeLike
Das machen wir, Paps!
Hoffentlich mit Fuchs :-))
Kuss,
M
LikeLike