Was hatte ich einen riesigen Spaß daran, diesen Beitrag zu schreiben! Er entstand nämlich komplett vor dem Kamin, zumindest der geschriebene Teil.
Draußen prasselten dicke Regentropfen an die Scheibe und der kalte Wind fegte bunte Blätter ums Haus. Und ich saß mit dicken Kuschelsocken an den Füßen, einer dampfenden Kanne Tee auf dem Tisch und dem Rechner auf dem Schoß gemütlich im Warmen. Als Begleitmusik zum Tippen gab es das lustige Knistern und Knacken des Kaminfeuers.
Das ist überhaupt zur Zeit mein allerliebstes Geräusch. Wenn ich nur an das lodernde Feuer im Ofen denke, stellen sich sofort Gemütlichkeit und Relaxmodus Hoch 10 ein. Wenn wir am Ende des Spätsommers Lagerfeuer und Grillabende gegen Kaminfeuer und Raclette-Gelage tauschen, beginnt meine Lieblings-Jahreszeit und die große #Herbstliebe
Ihr wisst ja, ich mag es so richtig schön hyggelig. Der Begriff ist ja langsam ein bisschen überstrapaziert, aber für heute muss ich ihn doch noch einmal bemühen. Kennt Ihr den Ausdruck eigentlich?
Hygge ist das Gefühl von Gemütlichkeit, Freundschaft, Heiterkeit und Zufriedenheit, alles kombiniert in einem Begriff. Der Genuss von Selbstgemachtem, das Miteinander mit Freunden und Familie und die Freude an den kleinen, schönen Dingen des Lebens gehört auch dazu. Hygge ist das Lebensgefühl der glücklichen Dänen und ein großer Lifestyle-Trend, der gerade von Dänemark aus um die Welt geht.
Da sind wir schon seit Jahren Dänen, ohne es zu wissen :-). Denn so ein kuscheliger, gemütlicher Abend am Kamin ist einfach Hygge pur, findet Ihr nicht auch?
Damit das Kaminfeuer so schön lodert und wärmt, habe ich heute ein schnelles DIY für Euch. Duftende Kaminanzünder selbst machen ist nämlich ganz einfach und Ihr braucht nur wenige Zutaten: Aus Kerzenresten und ein paar Zutaten aus dem Gewürzregal stellt Ihr fix diese hübschen Anzünder her.
Zum Selbstbehalten oder als brandheiße Geschenkidee für liebe Menschen mit eigenem Kamin oder Ofen!
Gekaufte Kaminanzünder sind mir ja oft ein bisschen suspekt: Unklare Inhaltsstoffe, häufig ein seltsam chemischer Geruch und das Ganze meist verpackt in Plastik. Die natürlichen selbstgemachten Kaminanzünder sind der Börner (höhö) und eine tolle saubere Alternative zu den gekauften Chemiebomben!
Die hübschen Anzünder duften schon bei der Herstellung herrlich, man weiß genau, was drin ist und kann endlich die Kerzen-Schublade aufräumen und die ollen Wachsreste verbrauchen. Eine ganz heiße Upcycling-Idee!
Kaminanzünder selber machen
Die Zutaten:
- Kerzen- oder Wachsreste
- Trockene Gewürze (z.B. Zimtstangen, Lorbeerblätter, Sternanis, Nelken, getrocknete Orangen- oder Zitronenschalen, Wacholderbeeren – verwendet, was Ihr da habt und gerne mögt)
- zwei leere Marmeladengläser oder saubere Konservendosen
- einen Topf
- Muffinförmchen aus Papier
- Muffinbackform (optional)
Herstellung:
- Kerzen oder Wachsreste bei kleiner Hitze schmelzen. Das funktioniert gut, wenn Ihr die Kerzen in Stücke schneidet (dabei den Docht entfernen und für später aufbewahren) und in Marmeladengläsern oder Konservendosen in einem Wasserbad mit siedendheißem Wasser schmelzt.
- Während das Wachs schmilzt, verteilt Ihr die duftenden Gewürze in den Papier-Muffinförmchen.
- Das flüssige Wachs langsam in die Papierförmchen gießen. Sobald das Wachs etwas anzieht, ein Stück Docht einstecken.
- Wenn das Papier der Förmchen unbehandelt ist (ich kaufe meine im Bio-Laden, hier gibt es sie auch online), könnt Ihr es mit verbrennen. Ansonsten einfach das Papier abziehen, sobald die Kaminanzünder ausgehärtet sind.
Keine Angst vor Wachsresten im Kamin! Die Anzünder verbrennen ohne Rückstände.
Tipps & Learnings:
- Flüssiges Wachs in die Förmchen gießen geht am einfachsten (und tropffrei!), wenn das Glas oder die Dose nur halbvoll ist.
- Ich habe Wachsreste von hellbraunen und weißen Kerzen verwendet (siehe Foto). Im flüssigen Zustand war das Wachs unschön braun ;-), beim Aushärten wurden die Anzünder schön hell.
- Seid bitte vorsichtig! Flüssiges Wachs ist ordentlich heiß. Das gefüllte Glas oder die Dose am besten mit Serviette oder Handschuh anfassen.
- Beim nächsten Mal werde ich mehr Gewürze und etwas weniger Wachs verwenden, damit mehr von den Blättern, Zimtstangen etc. sichtbar ist :-)
- Die benutzten Gläser und Dosen könnt Ihr fürs nächste Mal aufheben. Ich sammle schon wieder fleißig Wachsreste darin!
Summt Ihr eigentlich auch schon vor Euch hin, seit Ihr die Überschrift gelesen habt? Zu den selbstgemachten Kaminanzündern habe ich Euch nicht nur den EINEN passenden Ohrwurm mitgebracht. Es gibt wahnsinnig viele Songs, die sich um Feuer und Hitze drehen und ich hatte großen Spaß dabei, die schönsten auszuwählen und die feurige Playlist für Euch zusammenzustellen.
Bitteschön, oder sollte ich besser sagen – Feuer frei!
I see fire / Ed Sheeran
Song on fire / Nickelback
Keep the fire burning / REO Speedwagon
We didn’t start the fire / Billy Joel
Just like fire / PINK
Burn / Elli Golding
I’m on fire / Bruce Springsteen
Fire / Bruce Springsteen (sehr HOT! Danach braucht Ihr kein Kaminfeuer mehr)
Girl on fire / Alicia Keys
Light my fire / The Doors
Great balls of fire / Jerry Lee Lewis
I burn for you / Sting
Als ich heute Morgen ins Bad kam, tönte gerade Bruce Springsteen aus meinem Bad-Radio mit der Textzeile … you can’t start a fire without a spark.
Da hat er Recht, der gute Bruce. Also ran an die Wachs-Vorräte, Ihr Lieben! Macht es Euch kuschelig diesen Herbst.
Eure Marion
P.S. Das mit der großen Kanne Tee war ein bisschen geschwindelt. Es war eher ein … ähem … großes Glas Rotwein :-)
P.P.S.
Ich hab‘ da mal was vorbereitet …
Ihr dürft gerne pinnen! Ich würde mich riesig freuen, meine Kaminanzünder auf Euren Herbst-, Winter- oder DIY-Pinterest-Boards zu finden.
Liebe Marion,
Diese Idee hat mich direkt so begeistert, dass ich es als Geschenk für meine Oma geplant habe. Dann hat mir allerdings der Hinweis meines Mannes, dass sie ja einen geschlossenen Kamin hat, einen kleinen Dämpfer versetzt. Er vermutet, dass man dann gar nichts von den Gewürzen riecht und der Duft direkt nach draußen geleitet wird.
Hast du da Erfahrungen – oder habt ihr einen offenen Kamin?
Eventuell setze ich die Grundidee einfach als Duftkerzen im Glas um… Meinst du das funktioniert?
Ganz liebe Grüße
Selina
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Selina,
ganz herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Ich freue mich sehr, dass Dir die Idee gefällt.
Dein Liebster natürlich schon ein bisschen Recht mit seinem Hinweis. Die Gewürze sind schon eher ein optisches Highlight. Wir haben auch einen geschlossenen Kamin und ich bilde mir nur gerne ein, etwas zu riechen von Zimt & Co. ;-)
Aber Deine Idee mit der Duftkerze ist natürlich ganz wunderbar. Und der gute Duft dabei garantiert! :-)
Ich wünsche Dir eine wunderbare Adventszeit, voll mit schönen Momenten und dem Duft nach Kaminfeuer, leckeren Plätzchen und feinen Duftkerzen
LikeLike
Die Idee ist sehr schön. Habe noch kleine Tannenzapfen verwendet. Mohnkapsel und Strohblumen sind schön für die nächsten Anzünder geplant.
Liebe Grüße, Lisa
LikeLike
Hallo Lisa,
freut mich sehr, dass Dir die Idee gefällt! Strohblumen und Mohnkapseln stehen den Anzündern sicher sehr gut. Ich könnte mir vorstellen, dass die so hübsch werden, dass man sie gar nicht in den Kamin legen möchte ;-) Hach, jetzt habe ich direkt Lust bekommen, auch wieder welche zu machen.
Liebe Grüße und starte gut ins Neue Jahr!
LikeLike
Hallo, ich würde die Anzünder gerne als Geschenk machen, jedoch besitzt meine Familie keinen Ofen oder Kamin. Kann man die Anzünder auch einfach so anmachen, ohne sie in den Ofen zu „tun“? natürlich das muffinpapier entfernen :)
LG
LikeLike
Liebe Sophie!
Natürlich, die hübschen Anzünder gehen ja auch optisch als Duftkerze durch. Achte nur darauf, dass Du sie auf einem feuerfesten Untergrund platzierst, z.B. einem Kerzenteller o.ä. Sie werden allerdings nicht sehr lange ihre Form behalten, fürchte ich, da sie ja keinen Rand zur Begrenzung haben, wie z.B. der Metallrahmen beim Teelicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag!
Marion
LikeLike
Hallo
Ich frage mich ob die wachsreste dann nicht im Ofen zurück bleiben?
Ich würde die Anzünder gerne zu Weihnachten machen in diese verschenken.
Lg
LikeGefällt 1 Person
Liebe Mona,
schön, dass Dir die Kaminanzünder gefallen. Ich habe es im Text erwähnt – die Hitze im Ofen oder Kamin ist so groß, dass alles rückstandslos verbrennt. Wir verwenden sie selbst und haben keine Wachsreste im Kamin. Viel Spaß beim DIYen und beim Verschenken!
Herzliche Grüße,
Marion
LikeLike
ich habe einen offenen Kamin und werde sie für den Herbst und Winter probieren.. AAABer kleine Frage.. von den Dochten ist nirgendwo etwas zu lesen ? oder bin ich blind :(
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Kerstin,
danke Dir sehr für Deinen Kommentar und fürs Mitlesen!
Der Hinweis mit den Dochten steht im 1. Schritt der Herstellung.
Aber Du hast recht, das kann man sehr leicht übersehen, ist ja auch viel Text. Ich werde das schnellstens ändern. Lieben Dank für den Hinweis!
Ich schicke herzliche Grüße und wünsche Dir schon mal einen kuscheligen Herbst mit gemütlichen Stunden am Kamin!
LikeLike
Eind hübsche Idee. Ich habe mit meinen Kindern Duftkerzen als Weihnachtsgeschenke für die Omas und Tanten gemacht. Dafür habe ich zerkleinerte Kerzen direkt in die Muffin-Förmchen gegeben und das Blech dann zum schmelzen kurz in den Backofen geschoben.
Liebe Grüße, Bettina
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja auch eine süße Idee! Selbstgemachte Geschenke sind doch einfach die schönsten! Wie kam der Duft in die Kerze? Und hast Du die Duftkerzen dann im Muffinpapier verschenkt?
Liebe Grüße,
Marion
LikeLike
Wir haben auch Gewürze und getrocknete Orangenscheiben dazu gegeben. Das hat schon gereicht.
Verschenkt haben wir die Kerzen mit Muffinpapier und dem Hinweis, dieses vor dem Anzünden zu entfernen. Dazu gab es noch einen feuerfesten Untersetzer
Liebe Grüße zurück
LikeGefällt 1 Person
Hallo Zusammen, schöne Idee und tolle Bilder. Mich würde interessieren und da bin ich etwas skeptisch ob das nicht etwas viel Wachs ist. Wenn das Holz brennt entstehen hohe Temperaturen dir das Wachs schnell schmelzen lassen. Landet es dann nicht auf dem Kaminboden anstatt komplett zu verbrennen? Kenne diese Art kaminanzünder mit Tannenzapfen, da verhindert das Wachs das zu schnelle Abbrennen. Habt ihr es schon ausprobiert? Viele Grüße
LikeLike
Hi Natali,
wenn keiner antwortet, mache ich das mal ;-)
Ich hatte ja geschrieben, dass ich beim nächsten Mal etwas weniger Wachs nehmen würde. Aus 2 Gründen: Optik – ich finde es schöner, wenn man von den Gewürzen mehr sieht, die gehen im Wachs unter und sind bei meinem ersten Versuch fast unsichtbar gewesen. Der 2. Grund ist tatsächlich, dass der Anzünder recht lange brennt und die Hitzeentwicklung nicht allzu hoch ist. Also nix für ungeduldige Frostbeulen wie mich :-) Eine Freundin hat noch Sägespäne mit verarbeitet, dann brennt das Holz flotter. Um Wachsreste im Kamin musst Du Dir aber tatsächlich keine Gedanken machen. Die Hitze des brennenden Holzes brennt alles weg!
Liebe Grüße,
Marion
LikeLike
Tolle Idee…. Leider jetzt erst gesehen! Aber direkt Mal für s nächste Weihnachten gemerkt! Danke
Stefanie
LikeGefällt 1 Person
Liebe Stefanie,
Danke für den lieben Kommentar! Und wir wissen ja alle – nach Weihnachten ist vor Weihnachten ;-)
Schön, dass Du mitliest!
Herzlichst,
Marion
LikeLike
Danke für die Antwort :)
LikeGefällt 1 Person
Hallihallo!
Die Idee finde ich super! Da duftet der ganze Raum bestimmt schön nach Weihnachten. Ich kannte die Kaminanzünder bisher bloß mit Wachsresten und Sägespänen in ausgedienten Eierkartons. Dann gebe ich da doch mal Gewürze dazu! Hoffentlich kommt jetzt auch bald der Schnee!
Einen guten Rutsch und ein gesundes neues Jahr mit vielen kreativen Momenten! LG, Martina
LikeGefällt 1 Person
Hallihallohallöchen zurück, liebe Martina!
Das freut mich, dass Dir die Idee gefällt! Die gefüllten Eierkartons kenne ich auch. Da machen sich ein paar zusätzliche Gewürze sicher super. Ich kann Dir sagen, dass der Raum beim Herstellen sehr lecker und winterlich duftet. Beim Verbrennen kommt vom Duft nicht allzu viel in den Raum, da die meisten von uns ja leider keine offenen Kamine haben. Ich möchte Dir hier also nicht allzu viel Hoffnung machen ;-)) Aber wie gesagt, beim Herstellen einfach vorschnuppern, das ist schon eine feine Sache!
Ich wünsche Dir auch einen schwungvollen Start ins Neue Jahr und danke ganz herzlich fürs Mitlesen und Kommentieren!
Alles Liebe,
Marion
LikeLike
Hallo möchte es auch ausprobieren, gibt das aber nicht ne schweinerei im Ofen oder Kamin mit dem Wachs.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Danke
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Edith,
vielen Dank fürs Mitlesen und Kommentieren! Ich habe die gleiche Frage gerade vorhin beantwortet. Ich schreibe es einfach noch mal für Dich auf ;-)
Ich hatte ja schon im Beitrag geschrieben, dass ich beim nächsten Mal weniger Wachs nehmen würde. Einmal aus optischen Gründen: ich finde es schöner, wenn man von den Gewürzen mehr sieht. Der zweite Grund ist, dass der Anzünder recht lange brennt und die Hitzeentwicklung nicht allzu hoch ist. Also nix für ungeduldige Frostbeulen wie mich :-) Eine Freundin hat noch Sägespäne mit verarbeitet, dann brennt das Holz flotter. Um Wachsreste im Kamin musst Du Dir aber tatsächlich keine Gedanken machen. Die Hitze des Kaminfeuers brennt alles weg!
Herzliche Grüße,
Marion
LikeLike
Eine ganz grossartige Idee. Und es sieht so wundervoll aus. Das habe ich gesucht, vielen Dank :-).
Schöne Weihnachtszeit
LikeLike
Wie schön! Danke für den lieben Kommentar, Nastja! Ich wünsche ganz viel Spaß beim Selbstmachen und gemütliche Stunden am Kamin.
Einen schönen Advent!
LikeLike
Liebe Marion,
was für eine schöne Idee mit den selbstgemachten Kaminanzündern. Die sehen wunderschön aus und duften bestimmt gut! Die Idee werde ich doch gleich umsetzen und meiner Mama ein selbstgebasteltes Weihnachtsgeschenk machen – sie hat ja im Gegensatz zu mir einen Kamin. Ich wünsche Dir einen kuscheligen Abend vor Deinem Kamin :-).
Ganz liebe Grüße, Susanne
LikeLike
Sooooo ein schöner Kommentar, liebe Susanne! Ganz herzlichen Dank dafür. Und ich freue mich so sehr, wenn ich mir vorstelle, dass Deine Mama an Weihnachten ein Kistchen mit den Kaminanzünder auspacken darf. Hach, da wird mir gleich ganz warm ums Herzchen, auch ganz ohne Feuer.
Wenn Du ein paar Bio-Muffinförmchen brauchst, sag‘ Bescheid. Ich hätte da noch ein paar ;-)
Ganz liebe Grüße und viel Spaß beim Selbstmachen!
Marion
LikeLike
Liebe Marion, warum schaffst du es immer wieder, so tolle Ideen auf deinen Blog zu zaubern. Ich komme gar nicht hinterher alles auszuprobieren. Du begeisterst mich immer wieder! Dein Ingwer-Zitronen-Honig-Shot ist unser täglicher Abschluss nach dem Abendbrot. Auch die Kinder mögen ihn gern. Deinen Rhabarberkuchen habe ich sogar schon nachgebloggt und meine Kerzenreste schreien schon: „Mach solche tollen Kaminanzünder aus mir!“ Ich freue mich immer wieder dich in der Bloggerwelt gefunden zu haben. Eine schöne Woche noch! Liebe Grüße aus dem verregneten Norden (wir machen es uns auch hyggelig vor dem Kamin) Undine
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Undine,
wie schaffst DU es nur immer, so wahnsinnig bezaubernde Kommentare zu schreiben, die mich tatsächlich sprachlos machen und mich zum Strahlen bringen! Da schwebe ich seit Tagen zehn Zentimeter über dem Boden und vergesse vor lauter Schweben fast, Dir zu antworten.
Vielen lieben Dank für schönen Worte. Das freut mich so sehr, dass Dir meine Ideen gefallen. Und ich kann es nur zurückgeben, es ist unheimlich schön, dass wir uns gefunden haben in der großen Bloggersphäre!
Die allerliebsten Grüße aus dem herbstlich-grauen Heidelberg,
Marion
LikeGefällt 1 Person
Wiedermal der absolute Knaller meine Liebe. Von vorn bis hinten. Das DIY, der Text, die Bilder und die Playlist ist auch mega! Beim Rotwein bin ich natürlich voll bei dir ;-) und wie schonmal irgendwo erwähnt, brauch ich jetzt nur noch den gemütlichen, offenen Kamin ;-)
wärmende Grüße
Sonja
LikeGefällt 1 Person
Wie lieb von Dir, Sonja! Aaaaaw, da bekomme ich ja direkt rote Öhrchen. Und das liegt NICHT am Kaminfeuer, sondern an Deinem tollen Kompliment, vielen lieben DAnk! Apropos Kaminfeuer … du weißt ja, steter Tropfen höhlt den Stein. Du musst nur oft genug an der richtigen Stelle nerven, äh höflichst nachfragen, dann wird das schon was mit dem Kamin!
Allerliebste Grüße,
Marion
LikeLike
Liebe Marion, wieder ein toller Beitrag. Leider haben wir weder Ofen noch Kamin :( , aber beim Lesen freut man sich schon auf die typischen Herbsttage – heute ist davon ja eher nichts zu spüren, es ist eher wie im Vorfrühling. Eigentlich wollte ich ja meine Backliste für die Weihnachtsplätzchen erstellen …. :)
Liebe Grüße und bis Dienstag im Büro (leider auch ohne Kamin)!
Veneta
LikeLike
Ich weiß, was Du meinst, Veneta! Jetzt habe ich dem Herbst so entgegengefiebert und er will und will nicht so richtig kommen. Ich hoffe, Du hast Dich von den tropischen Temperaturen nicht abhalten lassen, Deine Backliste zu erstellen. Ich freue mich schon auf Deine große Auswahl an Deinen kleinen Leckereien … alle Jahre wieder toll! Oh ja, ein Kamin im Büro, das wär’s!
Liebste Grüße und bis morgen!
LikeLike
Schöne Idee! Und zusätzlich noch eine richtig gute Playlist, die super zu einem Kuscheltag passt (und dem Gläschen Rotwein 😊)
LikeGefällt 1 Person
Herbstlichen Dank, liebe Iris! Und ein Extra-Lob für die feurige Playlist, juhu! Für ein virtuelles Anstoßen ist es noch ein bisschen früh am Tag, aber das holen wir heute Abend nach, biste dabei?
Liebe Grüße in die Nachbarschaft
P.S. Ich liebe Deinen Artikel über die „Aberles“. Super geschrieben und toll beobachtet!
LikeLike
Liebe Marion, Weinglas steht bereit heute auch schon Ed Sheeran gehört- ein liebes Prost in die Nachbarschaft 😊! Einen guten Wochenstart wünscht Iris (lieben Dank für die netten Worte zu meinem Beitrag, motiviert zum Weiterschreiben)
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marion, tolle Idee!
Wir heizen im Wohnzimmer nur mit dem Ofen und so schöne Anzünder habe ich noch keine gesehen. Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen, Wachs in den Ofen zu geben. Sobald ich Zeit finde, werde ich das mal versuchen.
Bis dahin nehm ich deinen Foto mit zu Pinterest.
Liebe Grüße aus der Pfalz!
Susanne
LikeGefällt 1 Person
Ein feuriges Hallöchen in die Pfalz!
Schön, dass Dir die „Muffin-Anzünder“ gefallen. Ich bin selbst ein klitzekleinwenig verliebt :-)
Fast schade, dass hierzulande keine offenen Kamine erlaubt sind, aber der Duft bei der Herstellung entschädigt ein bisschen dafür, dass man beim Verbrennen nichts riecht. Obwohl, ich sollte vielleicht mal DRAUßEN schnuppern. Beim Spazierengehen im Winter denke ich immer „Oooh, hier riecht’s wie im Ski-Urlaub!“. Einen sonnigen Sonntag und einen kuscheligen Abend am Ofen wünsche ich Dir!
LikeLike