Vor ziemlich genau zwei Jahren haben wir unser Ferienhaus am Meer gekauft. Kann mal eben jemand die Zeit anhalten? Wo sind denn bitte 24 Monate hin? Es kommt mir vor, als hätte uns der Makler erst vorgestern die Schlüssel zum Holland-Häuschen überreicht.
Was ich super spannend und wunderschön finde – das Interesse an dem Thema ist immer noch RIESIG! Uns werden Löcher in den Bauch gefragt, egal ob von Freunden, Kollegen, Bekannten oder von Lesern. Deshalb dachte ich, ich beantworte die Fragen einfach hier, so haben alle etwas davon. Ich habe mal zusammengetragen, was Euch so am meisten interessiert und antworte heute auf Eure FAQs.
Wie sind unsere Erfahrungen mit unserem Hollandhäuschen? Was gefällt uns, was vielleicht nicht so sehr. Ist es so, wie wir uns das vorgestellt haben? Oder schöner, doch doof, oder einfach anders? Können wir den Kauf eines Ferienhauses empfehlen und würden wir es nochmal tun?


Vielleicht habt Ihr den Artikel über unseren Hauskauf schon gelesen? Ganz viele Leser kamen über diesen Beitrag neu auf den Blog. Und nicht nur Holland-Interessierte wurden aufmerksam, sondern auch Redakteure von TV und Printmedien. Huch! Als wäre ein Haus im Ausland nicht schon aufregend genug, wurden wir auch noch für einen Fernsehauftritt angefragt und für ein Immobilien-Special in der FAZ interviewt. Waaaaaah! Den Fernsehauftritt habe ich übrigens wegen Lampenfieber abgesagt :-)
So, und nun zu Euren Fragen – die folgenden sind zusammengetragen aus einer Fragerunde auf Instagram und welchen, die immer wieder mal gestellt werden.
Es kamen auch ganz viele Fragen, die ich im oben genannten Artikel oder in anderen Blogbeiträgen schon beantwortet habe. Ich schreibe sie trotzdem auf und verlinke einfach, ja?

OK, here we go!
Wir waren noch nie in Zeeland und Umgebung. Hast Du Tipps für Hotels, Fewos und Sehenswürdigkeiten?
Aber sicher doch! Hier auf dem Blog gibt es eine ganze Zeeland-Kategorie. Stöbert gerne mal durch, wenn Euch diese wunderschöne Gegend interessiert! Der meistgelesene Beitrag (nach dem Hauskauf) ist übrigens dieser Zeeland-Guide mit vielen Tipps zu Stränden, Restaurants, Shoppingadressen und zum Übernachten.

Fahrt Ihr jetzt nur noch nach Holland in Urlaub? (die meistgestellte Frage überhaupt :-))
Was für Weltenbummler nach einem Alptraum klingt, fühlt sich für uns super entspannt an. Der Mann und ich sind ja schon ein bisschen rumgekommen in der Welt und haben gerade auch nicht mehr so viel Lust auf lange Flüge und aufwändige Reiseplanung.
Ich habe gerade eine Mallorca-Reise gebucht und war schon völlig gestresst ;-). Wenn wir ins Holland-Häuschen fahren, ist das dagegen wie nach Hause kommen. Wir können los, wann immer wir Lust und Zeit haben. Wir müssen nicht anfragen, nicht buchen, nicht hoffen, dass es noch frei ist. Unser kleines, zweites Zuhause steht immer bereit für uns.

Wir wissen genau, wie es dort aussieht und was uns erwartet. Ich weiß, dass die Messer scharf und die Pfannen nicht zerkratzt sind ;-). In gebuchten Ferienhäusern haben wir dagegen früher so manche unliebsame Überraschung erlebt. Nicht immer haben wir alles sauber vorgefunden, die Betten waren auch mal unbequem, es war zu wenig Geschirr oder kaum Schrankplatz vorhanden, etc., etc. Unterkünfte buchen war immer ein bisschen wie Roulette spielen. Ich brauche diesen Kitzel nicht mehr und freue mich jedes Malunglaublich auf mein Home away from Home.
Theoretisch könnten wir sogar mit leichtem Gepäck reisen, weil wir natürlich vieles im Haus lassen können. Praktisch müssen wir das aber noch üben.
Um die Frage noch zu beantworten ;-) – wir fahren meistens nach Holland, aber nicht ausschließlich.
Wie sieht die Zukunft im Holland-Häuschen aus? Werdet Ihr später ganz dorthin ziehen, wenn es möglich ist?
Wir haben gerade erfahren, dass die Gemeinde die doppelte Nutzung der Häuser bereits genehmigt hat, es fehlt nur noch die Zustimmung des Staates. Das heißt, die Häuser in unserem Park, die aktuell offiziell nur als Ferienhäuser genutzt werden dürfen, könnten bald auch zur dauerhaften Nutzung und Bewohnung freigegeben werden.
Für uns ist das nicht ganz so wichtig, da wir eigentlich planen, unseren Hauptwohnsitz in Deutschland zu behalten. Aber wer weiß schon, was kommt. Deshalb ist es natürlich super, potentiell alle Möglichkeiten zu haben. Nebenbei steigert die doppelte Nutzungsmöglichkeit natürlich auch den Wert der Immobilie. Denn es ist eher selten, dass man Ferienhäuser dauerhaft bewohnen darf.


Habt Ihr einheimische Nachbarn oder leben in der Nachbarschaft gemischte Nationen?
Beides! Als die Häuser in unserem kleinen Park neu gebaut wurden, konnte man sie zunächst mit dauerhaftem Wohnrecht erwerben. Das heißt, viele der ersten Käufer – hauptsächlich Niederländer – wohnen das ganze Jahr in ihrem Haus. Ich mag das sehr gerne. Im Gegensatz zu reinen Ferienparks hat man so nämlich nicht die unruhigen An- und Abreisetage jede Woche. Und wir müssen uns nicht ständig auf neue Nachbarn und Gäste einstellen.
Wir haben in unserer Straße auch unglaublich nette deutsche Nachbarn, die sehr häufig vor Ort sind. Und auch wenn wir uns nicht immer sehen können, stehen wir ständig über unsere Holland-WhatsApp-Gruppe im Austausch ;-)


Findet man vor Ort schnell Anschluss?
Das ist sicherlich Typsache. Wer aufgeschlossen ist und Lust dazu hat, findet sehr schnell Anschluss. Die Niederländer sind ein freundliches Völkchen und man kommt schnell ins Gespräch, selbst wenn man der Sprache nicht so mächtig ist. Wir sind auch über Instagram und entsprechende Facebook-Gruppen schnell mit anderen Hollandbegeisterten in Kontakt gekommen und sind inzwischen Teil einer tollen Zeeland- und Südholland-Community. Der Austausch macht super viel Spaß und irgendjemand ist fast immer vor Ort, wenn man Lust hat auf ein gemeinsames Treffen.


Was seht Ihr als Nachteile eines eigenen Ferienhauses an?
Ob sich ein eigenes Ferienhaus denn wirklich „lohnt“, werden wir oft gefragt. Ich glaube, das kann jeder nur für sich selbst beantworten.
Wir kamen kürzlich mit einem Paar ins Gespräch, die ihr Haus nach einem Jahr wieder verkauft haben. Ihr Plan, dort regelmäßig mit der Familie zu urlauben, ging einfach nicht auf, weil Kinder und Enkel dann doch andere Interessen hatten.
Wie schon erwähnt, man bindet sich mit dem Kauf natürlich an einen bestimmten Urlaubsort. Wir empfinden das nach 2 Jahren noch nicht als negativ, aber vielleicht sehen wir das nach vielen Jahren auch anders.
Da wir nicht vermieten, tragen wir die laufenden Kosten für das Haus alleine. Die Gebühren für Strom, Gas, Wasser, Internet und die Versicherung fallen natürlich auch in der Zeit an, in der das Häuschen nicht bewohnt ist. Das darf man weder vergessen noch unterschätzen.
Außerdem müssen uns manchmal zügeln, um die ersten Urlaubstage nicht ständig mit Putzzeug, Gartenhandschuhen und Heckenschere unterwegs zu sein. Wir haben ja kein Serviceteam, das das Häuschen vor unserer Ankunft auf Hochglanz bringt. Und so richtig relaxen können wir (OK, ich!) erst, wenn alles ordentlich aussieht und ich meinem Endgegner, dem Unkraut zu Leibe gerückt bin. Der Mann ist in der Beziehung wesentlich entspannter, aber ich kann da ganz schlecht aus meiner Haut …


Gab es beim Kauf versteckte Kosten, mit denen Ihr nicht gerechnet habt?
Wir hatten uns ja schon eine ganze Weile mit dem Thema beschäftigt und hatten entsprechend recherchiert, was etwa an Kosten auf uns zukommt. Deshalb kamen glücklicherweise keine überraschenden Rechnungen.
Wie und wo habt Ihr Eure schöne Einrichtung und Deko gefunden?
Schöne Möbel und Deko-Artikel zu finden, ist in den Niederlanden wirklich ein Leichtes! Das Land ist ein wahres Shopping-Paradies. Wir haben die Möbel der Vorbesitzer erst einmal übernommen, um gleich loswohnen zu können während der Renovierungsphase. Nach und nach haben wir Sachen ausgetauscht oder aufgearbeitet.
Wir haben in der Umgebung einige „Kringloop“-Läden. Das sind niederländische Second-Hand-Kaufhäuser. Für mich wahre Schatzkisten, in denen man tolle Schnäppchen machen kann. Unsere Küchenstühle – die hellen Polsterstühle, die Ihr hier seht – habe ich zufällig dort entdeckt, als ich andere Sachen aus dem Haus dort abgegeben habe. Der Name Kreislauf (die deutsche Übersetzung für Kringloop) passt also perfekt.


Die meisten Sachen haben uns irgendwie gefunden, als wir gar nicht auf der Suche waren. Unser Sofa haben wir zum Beispiel zufällig im Baumarkt entdeckt, als wir Wandfarbe kaufen wollten. Weil schon so viele danach gefragt haben, verlinke ich es einmal hier.
Schränke und Tische, die wir eigentlich ursprünglich austauschen wollten, haben wir dann doch erst einmal behalten. Sie haben zwar kleine Macken, aber das macht das Wohnen im Ferienhaus irgendwie noch entspannter. Und außerdem passt dieser shabby Style zum gemütlichen Beach House Look, den wir mögen.
Für das gesparte Geld haben wir uns dann eine robuste neue Küchenarbeitsplatte aus Quarz geleistet. Wichtig waren uns auch Dinge, die man gar nicht wirklich bemerkt, die aber doch ordentlich Budget geschluckt haben, z.B. Insektengitter an allen großen Terrassentüren und eine neue Lüftungsanlage im Haus.
Warum Holland?
Wir sind einfach riesengroße Fans des kleinen schnuckeligen Landes. Für uns macht die Kombination aus wunderschöner Natur, oft menschenleeren Stränden, unglaublichen Sonnenuntergängen, tollen Städten, angenehmem Klima und guter Erreichbarkeit den Zauber aus. Es gibt soooo viel Schönes dort zu entdecken und wir freuen uns unbändig darauf, noch viel mehr unserer Zeit in den Niederlanden zu verbringen.




Wie hoch sind die Kaufnebenkosten beim Kauf eines Ferienhauses in Holland?
In den Immobilien-Angeboten findet man in der Regel eine der folgenden Abkürzungen: „K.K.“ (Kosten Koper / auf Kosten des Käufers) oder „V.O.N“ (Vrij op Naam / ohne zusätzliche Kosten für den Käufer). Das ist eine wichtige Information für Interessenten oder potenzielle Käufer, da neben der Kaufsumme ggf. noch weitere Kosten auf die Rechnung kommen.
Im Normalfall trägt der Käufer folgende (Neben)Kosten:
- Die Grunderwerbssteuer: 8% (die Steuer ist 2021 von 2% auf 8% gestiegen).
- Für Notar- und Katasterkosten fallen ca. 1 – 2% der Kaufsumme an.
Maklergebühren werden in der Regel vom Verkäufer übernommen, es gilt das Bestellerprinzip. Das bedeutet, wer den Makler beauftragt, der trägt auch die Kosten.
Aktuell kann man also mit rund 10% Kaufnebenkosten rechnen.

Wie seid Ihr ausgerechnet auf diesen Ort gekommen?
Dass wir letztendlich in der Provinz Süd-Holland gelandet sind, war einfach Zufall. Wir waren sehr lange auf Zeeland fixiert und haben dort einfach nicht das passende Objekt gefunden, so dass wir unseren Radius etwas erweitert haben. Unser schönes Örtchen Oude-Tonge liegt ja nur einen Katzensprung entfernt von Zeeland, so dass wir mit unserer Wahl superhappy sind.

Ist es möglich, Ferienhäuser in den Niederlanden bei einer deutschen Bank zu finanzieren? Oder habt Ihr einen Kredit bei einer niederländischen Bank bekommen?
Ach, das leidige Thema Finanzierung! Wir hatten für ein anderes Objekt versucht, eine eher kleine Summe zu finanzieren und schnell gemerkt – das ist gar nicht so einfach! Deutsche Banken unterstützen bei der Finanzierung von Immobilien im Ausland eher ungern oder zu sehr unattraktiven Konditionen. Einfacher ist es, wenn bereits bezahltes Wohneigentum in Deutschland als Sicherheit vorhanden ist. Banken in den Niederlanden finanzieren wiederum nicht gerne, weil kein Wohneigentum im Land vorhanden ist. Da hilft nur, bei vielen Kreditinstituten nachfragen, vergleichen und gut verhandeln!

Seid Ihr noch zufrieden, das Haus an genau diesem Ort zu haben?
Mehr denn je! Wir lachen heute ganz oft darüber, dass wir anfangs AUF GAR KEINEN FALL etwas außerhalb von Zeeland kaufen wollten. Heute finden wir es gerade schön, etwas abseits der bekannten Tourismuszentren zu wohnen. Wir wohnen „wie die Einheimischen“ und können doch innerhalb von einer Stunde überall in Zeeland sein, aber auch Antwerpen, Rotterdam und Delft liegen ganz nah. Wir sind schon an einem ganz besonderen Fleckchen Erde gelandet.


Darf man als Ausländer wirklich kein Ferienhaus mehr in Holland kaufen?
Das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Doch, man darf! Jeder EU-Bürger kann in den Niederlanden Immobilien kaufen, das ist überhaupt kein Problem.
Wie bereits beschrieben, sollte man jedoch vor dem Kauf unbedingt prüfen, ob die beabsichtigte Nutzung zulässig ist. So gibt insbesondere in den Küstenregionen des Landes (wie in Zeeland) Gemeinden, in denen Immobilien nur zur dauerhaften Bewohnung zugelassen sind. Umgekehrt ist in den meisten Ferienparks keine permanente Bewohnung erlaubt. Weil ich ganz häufig gefragt werde, ob es eine Übersicht gibt, wo man denn wie wohnen darf – mir ist keine bekannt. Aber die Makler wissen das und oftmals ist es in den Immobilienanzeigen auch erwähnt.

Sprecht Ihr Niederländisch? Wie lief das sprachlich ab beim Hauskauf?
Ähm, also … wir können niederländische Speisekarten lesen :-). Das hilft natürlich nicht beim Hauskauf *lach*. Wir nehmen uns seit zwei Jahren vor, endlich Niederländisch zu lernen, aber irgendwie haben wir noch nicht die Kurve bekommen, was uns selbst ein bisschen nervt.
Dazu muss ich sagen, dass es uns die Niederländer natürlich leicht machen, denn die meisten sprechen sehr gut Englisch oder sogar Deutsch. So war das auch bei den Maklern. Viele haben sich auf deutschsprachiges Klientel eingestellt, so dass die Kommunikation überhaupt kein Problem war. Das offizielle Vertragswerk ist allerdings meist auf Niederländisch. Hier haben wir uns mit Übersetzungsprogrammen geholfen. Beim Notartermin muss ein Übersetzer anwesend sein. Man kann also evtl. noch offene Fragen problemlos klären.

Nervt es nicht, zwei Häuser instand zuhalten? Die ganze Putzerei mal zwei!
Diese Frage kommt wohlgemerkt von einer Freundin, die selbst ein Ferienhaus in Spanien hat :-). Wir putzen ja nur dort, wo wir uns gerade aufhalten, von daher hält sich der Aufwand durchaus in Grenzen, abgesehen vom initialen Anreise-Saubermachen, wie oben erwähnt. Was mich allerdings stressen würde, wäre, wenn ich das Holland-Häuschen für zahlende Gäste putzen müsste. Ich freue mich, wenn ich in ein ordentliches Haus zurückkomme, aber es muss für uns selbst nicht „hotelsauber“ sein. Ich glaube, sonst würde ich nie fertig werden mit Putzen!
Werdet Ihr das Häuschen vielleicht doch irgendwann vermieten?
Haha, die Frage passt ja zur Putzfrage von eben. Wir könnten das Häuschen wohl ganzjährig vermieten bei der großen Nachfrage und der besonderen Lage direkt am Wasser. Im Moment können wir uns allerdings nicht vorstellen, das Häuschen in fremde Hände zu geben. Aber wie gesagt – never say never – wer weiß, was kommt und ob wir uns nicht doch eines Tages entscheiden, es zu vermieten.

Ich habe noch ein paar ganz nützliche Artikel ausgesucht, falls Ihr noch Lust habt, Euch weiter zu informieren:
Ferienhaus in Holland kaufen – was ist zu beachten (ein Artikel der Euregio-Finanz)
Ferienhaus in den Niederlanden kaufen – Basiswissen (ein Artikel der Hofmann Law Group)
Darauf kommt es beim Immobilienkauf in Holland an (ein Artikel von Traum-Ferienwohnungen.de)
Ferienhaus kaufen in Holland (der Artikel einer Blogger-Kollegin vom Blog „Nach Holland“)
Und wenn Ihr noch Fragen habt, schreibt sie doch gerne einfach in die Kommentare. Ich beantworte sie dann dort oder werde sie in den Beitrag mit aufnehmen.
Danke fürs Mitlesen, Ihr Lieben! Ich weiß, es war viel heute. Das ist ja aber auch ein spannendes Thema. Habt Ihr denn auch ein Ferienhäuschen oder eine Ferienwohnung oder seid Ihr gerade auf der Suche oder am Träumen? Erzählt doch mal!
Eure Marion
Wieder ein toller Artikel. Und auf die Frage, ob es sich lohnt, kann ich nur ja sagen!!! Es lohnt sich, sehr sogar.
LG, Sylvia
LikeGefällt 1 Person
Ganz herzlichen Dank fürs Lesen und Kommentieren, liebe Sylvia!
Ich denke, es finden sich noch einige Ja-Stimmen unter den Lesern. Ich bin sehr gespannt, ob auch mal ein Veto kommt. Dann genießt mal Euer Ferienhaus. Ich bin übrigens völlig einer Meinung mit Dir ;-). Eine der besten Entscheidungen, die wir je getroffen haben!
Ganz liebe Grüße,
Marion
LikeLike
Liebe Marion, ich lese immer gern die Artikel vom Holland-Häuschen und kann mir dieses „ich komme nach Hause“ Feeling gut vorstellen. Ich bin noch im Modus „jeden Urlaub woanders hin“ und nehme meine Küchenmesser einfach mit. Ich finde es noch abenteuerlich, verschiedenste Ferienwohnungen auszuprobieren, aber könnte mir für später eine Finca in wärmeren Gefilden gut vorstellen. LG Undine 🤗
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marion,
habe Euren Beitrag vor ca. 2 Jahren immer wieder gelesen. Er war so hilfreich und ich konnte alles nachvollziehen. Diese Fernweh nach Meer, Holland Zeeland. Wunschort war Renesse, Beach Park. Durch einen Zufall bin ich vor einem Jahr über Eybaykleinanzeigen nach Ouddorp auch Südholland gekommen. Ja, und nun, unser Haus ist im Nordseepark Ouddorp.
Wir sind überglücklich. Wäre schön mit Euch in Kontakt zu bleiben. Da ihr auch einen kleinen Anteil an unserem Haus habt. Euer Bericht ist mit soviel Herzblut geschrieben.
Liebe Grüße Petra und Robert
LikeGefällt 1 Person
Hach, da geht mir ja das Herz auf! Vielen lieben Dank für das tolle Feedback, Ihr beiden. Das freut mich so sehr, dass ich ein bisschen „helfen“ konnte und Ihr jetzt in Ouddorp gelandet seid. Was für eine tolle Lage – huiiii! Ganz herzlichen Glückwunsch zum Häuschen dort und ganz liebe Grüße zurück!
LikeLike
Liebe Marion, da warst du aber im Flow. Ein wunderbarer, unterhaltsamer und sehr informativer Artikel 😍 vielen Dank!
Super mit den Verlinkungen.
Wir träumen noch vom Ferienhäuschen.
Wenn ich bei dir mitlese, ist es als wäre ich selber da. Eine kleine Auszeit und die tut so gut.
Ich wünsche euch noch viele Jahre in eurem Hollandhäuschen und bin mir sicher, es wird immer maximal schön.
Liebste Grüße von Nina
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Nina!
Ich hab‘ ja gesagt, nimm einen großen Kaffee mit zum Lesen!
Ist ein bisschen länger geworden der Artikel, aber das Thema gibt ja auch so unglaublich viel her. Und wenn ich mal am Schwärmen bin, dann kann das ein bisschen dauern :-)
Ich freue mich, dass ich Dich ein bisschen mitnehmen konnte. Und Du weißt ja wie das ist mit den Träumen – manchmal werden sie ganz fix wahr …
Ich schicke Dir einen dicken Drücker und danke Dir für Deinen schönen Nachrichten, hier und auf Insta.
LikeLike
Hallo Marion,
vielen lieben Dank für Deinen Bericht „2 Jahre Holland-Häuschen“ und die schönen Bilder. Meine weltbeste Ehefrau und ich können es kaum abwarten eeendlich unsere Urlaubsreise zu starten, am Freitag geht‘s los nach Westkapelle.
Grüße an den Mann!
Andreas
LikeGefällt 1 Person
Lieber Andreas,
huiiii, da komme ich ja gerade noch rechtzeitig, um Dir und unbekannterweise der weltbesten Ehefrau einen wundervollen Urlaub im schönen Westkapelle zu wünschen! Grüßt mir das Meer!
Herzlichst,
Marion
LikeLike