Wisst Ihr, was ich am meisten vermisse, wenn wir nach einem Urlaub in Zeeland wieder zuhause sind? Es sind nicht (nur) die endlosen menschenleeren Strände, die Shopping-Nachmittage in den schnuckeligen Städtchen, die unfassbar entspannten Holländer und die lässigen Surfer, die sich auch bei winterlichen Temperaturen in die Fluten stürzen.
Mir fehlt mein allerliebstes Zeeland-Nachmittags-Ritual zum Aufwärmen und Genießen: Kaffee mit BOLUS! Kennt Ihr nicht? Das müssen wir dringend ändern, denn Bolusse sind wahrgewordene Zimtträume! Die möchtet Ihr sehr gerne kennenlernen, glaubt mir!
Holland-Fans und Zeeland-Urlauber haben die himmlisch leckeren Zimtkringel vielleicht bereits probiert und hatten nach dem Urlaub das gleiche Dilemma wie ich. Denn außerhalb von Zeeland sind die soften Schnecken fast nicht zu bekommen.
Für das Zeeland-Feeling Zuhause habe ich mich einfach mal herangewagt an die holländische Cousine der bekannten schwedischen Zimtschnecke und die leckeren Hefeknoten selbst gemacht.
Das war gar nicht kompliziert und vor allem wahnsinnig LEKKER! So wird in den Niederlanden übrigens alles Schöne benannt, vom Wetter übers Essen bis zu hübschen Frauen :-)
Mir ist die Bolus Zimtschnecke bei unserem ersten Zeeland-Urlaub über den Weg gerollt und ich war sofort mucho in love – sowohl mit dem himmlischen Gebäck als auch mit der traumhaft schönen Gegend.
Heute habe ich das Bolus-Rezept für Euch dabei und bringe bei der Gelegenheit auch noch ein paar Impressionen von unserer Zeeland-Woche im Winter unter – ich Fuchs!
Was nun der Unterschied ist zwischen den bekannten Zimtschnecken und einem Bolus, wollt Ihr wissen? Beim Zimtschnecken backen wird die Zucker-Zimt-Füllung eingerollt in den Teig.
Bei der Bolus-Herstellung wälzt sich DER GANZE TEIG wohlig eine Runde lang im Zimtzucker und rollt sich dann gemütlich zur Schnecke zusammen. Was bedeutet – eine herrliche Zimtzuckerschicht überall. Hach!
So muss ein echter Bolus schmecken – zum Fingerlecken!
Beim Backen dann schmilzt der Zucker zu Sirup, der den Bolus so herrlich klebrig macht. Man leckt sich buchstäblich die Finger nach dieser niederländischen Spezialität aus Zeeland.
Der Name BOLUS ist abgeleitet vom spanischen Wort bollo, das für „feines Brot“ steht. „Zeeuwse Bolussen“ heißen die Zimtschnecken in Zeeland. Am besten sind sie dort, wo sich vor den Bäckereien lange Schlangen bilden und köstlicher Zimtduft in der Luft liegt.
Verrückt nach Bolus
Die Zeeländer sind verrückt nach ihrem köstlichen Kultgebäck. Für viele sind Bolus und Kaffee eine geliebte Wochenendtradition! Beim alljährlichen Wettstreit um den Titel des besten Bolus-Bäckers der Region – der „Bolus-Trofee“ wird gerollt, gebacken und verkostet, was das Zeug hält.
Ein echter Bolus MUSS klebrig sein, innen weich und außen ein bisschen knusprig. Meist wird er mit einem ordentlichen Stück (gesalzener) Butter serviert. Dazu noch ein Kaffee oder eine große Tasse Tee und Ihr seid im holländischen Zimthimmel – versprochen!
In den Niederlanden wird für die Zuckermischung, in der die Bolusse gerollt werden „Basterdsuiker“ verwendet. Das ist ein raffinierter Zucker, dem etwas Karamell hinzugefügt wird und der mehr Feuchtigkeit enthält als Kristallzucker. Da man diesen Zucker in Deutschland nur schwer bekommt, habe ich das Rezept „eingedeutscht“ und stattdessen braunen Zucker verwendet, damit wir es auch Zuhause nachbacken können.
Ich habe 6 Stück gebacken, die weggingen wie warme Semmeln. Also am besten gleich die Zutatenmenge verdoppeln ;-)
Zimtschnecken aus Zeeland / Zeeuwse Bolussen
Für den Teig / 6 Stück:
- 250 g Weizenmehl
- 1 kleines Ei
- 1 TL Salz
- 125 ml Vollmilch
- 1/2 Päckchen Trockenhefe
- 1 EL Zucker
- 25 g weiche Butter
Für die Zuckermischung:
- 100 g brauner Zucker (z.B. Rohrzucker, Kokosblütenzucker, Muscovadozucker)
- 1 EL Zimt
Und so geht’s:
- Hefe und Zucker in die lauwarme Milch rühren, 5 Minuten stehen lassen.
- Mehl, Salz, Ei und die Hefe-Milch-Mischung mit der Küchenmaschine oder dem Mixer (Knethaken) 5 Minuten rühren. Nach 2 Minuten die Butter dazugeben.
- Den Teig in eine saubere, fettfreie Schüssel geben, mit einem Tuch abdecken an einem warmen Ort ca. 1 Std. gehen lassen.
- Braunen Zucker und Zimt auf einem Teller mischen. Den Teig in 6 etwa gleichgroße Kugeln teilen und jede Kugel zu einem ca. 20 cm langen Strang rollen. Die Stränge mit etwas Wasser bestreichen, im Zimtzucker wälzen und zu Schnecken aufrollen.
- Zimtschnecken auf ein Backblech mit Backpapier setzen und noch einmal 10 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 225 Grad vorheizen. Zimtschnecken nun im vorgeheizten Ofen ca. 8 – 10 Minuten backen. Danach umgedreht auf eine große Platte legen zum Auskühlen.
Holy Moly, sind die fein! Greift Euch ein Schneckchen und träumt Euch mit mir ans Meer!
Happy Wintertime, Ihr Lieben!
Eure Marion
P.S. Pinnen ist herzlich erwünscht! Ich freue mich riesig, die Schneckchen auf Euren Kuchen-, Sweets- oder sonstigen Lecker-Boards auf Pinterest zu finden ♥
Danke für das tolle Rezept.Ich habe gleich die doppelte Menge gemacht.Der Teig ist schön luftig und die Kruste schön knusprig 😍 Beim nächsten Mal gebe ich allerdings etwas weniger Salz in den Teig.Sie kamen dennoch sehr gut an.LG
LikeLike
Wie bekommst du die so klebrig
Bei mir sind sie leider nicht so super klebrig
LikeLike
Hallo Ingrid,
in Zeeland werden Bolus traditionell mit Basterdsuiker gebacken, bzw. darin gewälzt. Basterdsuiker ist ein raffinierter weißer Zucker, dem eine Invertzucker-Lösung und etwas Karamell hinzugefügt wird. Dadurch wird er braun und enthält mehr Feuchtigkeit als Kristallzucker. Da dieser Zucker in Deutschland nicht überall erhältlich ist, habe ich das Rezept „eingedeutscht“, damit jeder die leckeren Bolus nachbacken kann. Ich verwende meist Muscovado-Zucker, der kommt dem Basterdzucker geschmacklich ziemlich nah und man kann ihn hier kaufen. Meine Bolus kleben damit ziemlich gut ;-)
Ich hoffe, ich konnte helfen und wünsche ganz viel Erfolg beim nächsten Backen!
Herzlichst,
Marion
LikeLike
Vielen Dank für das tolle Rezept – Urlaubsfeeling zuhause. Einfach super lecker 😊!!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Maja,
das freut mich so sehr! Vielen lieben Dank für die Rückmeldung und das schöne Kompliment.
Ich sende Dir herzliche Grüße aus dem Bolus-Land :-)
Marion
LikeLike
Oh ja, Zeeuwse Bolussen sind wirklich lekker :-) Schon der Duft ist himmlisch. Zuhause habe mich mich allerdings noch nicht ran getraut.
LikeLike
Liebe Antje,
trau‘ Dich ruhig – das ist wirklich weitaus einfacher als gedacht! Und der Duft im Haus versetzt Dich sofort wieder nach Zeeland ;-)
Liebe Grüße und eine schöne Woche!
Marion
LikeLike
Liebe Marion, was für ein stimmungsvoller Beitrag. Winter am Meer ist auch für mich etwas ganz Besonderes. Deine Zimtkringel hätte ich jetzt gern zum Kaffee gehabt. :-) LG Undine
LikeGefällt 1 Person
Huhüchen liebe Undine!
Hach, ich könnte auch schon wieder! Diese Stimmung am Meer in Winter ist wirklich einmalig. Und der Einkehrschwung zum Aufwärmen mit leckerem Kaffee oder heißer Schokolade ist natürlich immer fest eingeplant ;-). Da beneide ich Dich manchmal schon ein klitzekleinwenig um Deine Nähe zum Meer.
Liebste Grüße!
LikeGefällt 1 Person