GINgle bells, GINgle bells, GINgle all the way!
Hach, Ihr Lieben! Ich bin schon total in Weihnachtslaune. Und das hat natürlich rein nichts zu tun mit dem alkoholischen Getränk, um das es heute geht!
Gin ist ja in den letzten Jahren zum Trendgetränk Nummer 1 avanciert, und ich habe das Gefühl, der Hype ist noch lange nicht vorbei. Als kleine, feine Geschenkidee für Gin Liebhaber habe ich Meersalz mit Gin aromatisiert – so köstlich und so einfach!
Das selbstgemachte Gin-Salz ist ein super Geschenk für Gin Fans, Genießer, Hobbyköche, Grill-Fans, Gourmets und für die Freunde, die schon alles haben.
Ich wette, Ginsalz findet Ihr noch in keiner Küche! Übrigens ist das tolle Salz nicht nur zu Weihnachten ein schönes Geschenk oder Mitbringsel! Mir sind spontan fünf Menschen in meinem Freundeskreis eingefallen, die ich jederzeit damit beglücken dürfte.
Die Idee für das Rezept hatte ich vor ein paar Wochen bei diesem Gin Tonic am Meer. Es muss wohl die Kombination aus Gin und der salzigen Meerluft gewesen sein, die mich inspiriert hat ;-)
„Rezept“ oder „Anleitung“ ist übrigens fast ein bisschen übertrieben für das leckere Salz. Es ist mehr so: Man rührt zusammen, trocknet … fertig! Das bekommt wirklich jeder hin, versprochen!
Damit Ihr das Salz auch hübsch verpacken könnt, habe ich zweierlei Etiketten / Geschenkanhänger entworfen, die Ihr wie immer kostenlos ausdrucken könnt, um damit die Gläser für das Salz und / oder Geschenkverpackungen aufzuhübschen.
Hier kommt Ihr zu den
– Etiketten „GIN Salz“ – Click!
– Etiketten „GINgle Bells“ – Click!
Dafür braucht Ihr übrigens kein teures Etikettenpapier. Ich drucke die „Aufkleber“ immer auf normales Papier und klebe sie einfach mit einem Klebestift auf Gläser, Gläschendeckel oder auf Geschenke, Geschenkanhänger oder Geschenktüten. Hält Bombe!
Ihr müsst auch keine neuen Gläser kaufen. Für meine Gewürze oder Geschenke aus der Küche verwende ich immer gebrauchte (saubere) Gläser von Marmeladen, Oliven, Kapern, Tapenade oder ähnlichem. Die gesammelten alten Gläser freuen sich über eine neue Aufgabe. Stichwort Upcycling!
Und hier kommt das Rezept für das feine Gin-Salz. Es schmeckt ganz köstlich zu Lachs oder zum Frühstücksei, bringt eine tolle Würze in Tomatensuppen und Saucen und passt perfekt zu … ach nee, das Rezept hebe ich mir auf für nächste Woche. Wenn Ihr genau hinschaut, könnt Ihr es im Hintergrund schon ein bisschen erahnen …
Jetzt zeige ich Euch erst einmal, wie Ihr das leckere Gin-Salz selbst macht. Ganz, ganz dringende Nachmach- und Verschenk-Empfehlung!
Gin Salz
Zutaten für 2 kleine Gläser
- 100g Meersalzflocken (z.B. Maldon oder Fleur de Sel)
- ca. 70 ml Gin Eurer Wahl
Zubereitung:
- Gebt das Meersalz in eine große Auflaufform oder eine flache Schüssel und rührt den Gin dazu. Das Salz sollte gut befeuchtet sein. Lasst das Salz etwa 1 Stunde abgedeckt ziehen.
- Jetzt geht’s in den Ofen. Dafür soll das Salz nur feucht sein. Wenn Ihr den Eindruck habt, es ist zu viel Flüssigkeit in der Schale, lasst den Gin vorsichtig ablaufen.
- Verteilt das feuchte Salz auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech oder gebt die Auflaufform direkt in den Ofen. Das Salz darf jetzt für ca. 30 Minuten bei kuscheligen 70 Grad (Ober-/Unterhitze) im Ofen trocknen.
Dabei darf die Backofentür nicht komplett geschlossen werden, damit die Feuchtigkeit aus dem Salz entweichen kann. Klemmt dafür am besten einen Kochlöffel aus Holz in die Ofentür.
- Sobald das Salz trocken ist, nehmt es aus dem Ofen. Abkühlen lassen, in hübsche Gläser abfüllen, mit Etikett versehen und an den glücklichen Gin-Fan verschenken oder selbst daran freuen!
Wenn Ihr Geschenke aus der Küche auch so gerne mögt, gefällt Euch vielleicht auch das selbstgemachte Lebkuchengewürz oder mein heißgeliebtes würziges Pumpkin Spice
Beide Gewürzmischungen sind in Nullkommanix zusammengemischt und kommen ebenfalls mit schicken Etiketten zum selbst Ausdrucken.
Zusammen mit dem Ginsalz übrigens ein tolles Geschenkeset!
Für ein Lächeln unter Baum oder in der Vorweihnachtszeit sorgen auch süße Mitbringsel mit dem Etikett „Dezemberkalorien zählen nicht“. Damit könnt Ihr Tütchen oder Dosen mit Selbstgebackenem oder leckeren Weihnachtsmandeln verzieren.
Habt Ihr schon das Geschenkpapier zum selbst Ausdrucken entdeckt? Ihr könnt Euch entscheiden zwischen „Ho Ho Höchen“ oder „Ich weiß, wir wollten uns nichts schenken-Geschenk“ oder Ihr verwendet einfach beide!
Hach, ich liebe, liebe, LIEBE Geschenke aus der Küche und Selbstgemachtes unterm Baum. Merkt man’s? ;-)
Let the Christmas Spirit beGIN!
Eure Marion
P.S. Ihr wisst ja – die Etiketten sind ausschließlich zur privaten Nutzung gedacht. Das heißt, Ihr dürft von mir aus 100 Ausdrucke und Kopien machen und Geschenke für alle Eure Lieben aufhübschen. ABER Ihr dürft die Etiketten natürlich nicht ausdrucken, um Selbstgemachtes zu verkaufen. Ist klar, ne?!
P.P.S. Ich freue mich aber wie verrückt, wenn Euch meine Idee gefällt und Ihr sie auf Eure passenden Pinterest-Boards mitnehmt! Danke Euch sehr ♥!
Gerne verlinkt bei Creadienstag
Wirklich eine tolle Idee! Werde ich gleich ausprobieren.
Hat jemand schon ausprobiert, wozu das Ginsalz gut passt?
Herzlichen Dank.
Cinderella
LikeGefällt 1 Person
Geniale Idee. Ich werde es nutzen als kleines Mitbringsel. Danke für das Rezept.
Muss ich das Salz in ein Glas Gefäß verschenken oder kann ich auch kleine Plastik tüten nutzen ?.
Besten Dank schon mal .
Mfg
Jacki
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Jacki,
freut mich, dass Dir die Idee gefällt! Worin Du das Salz aufbewahrst, ist für die Qualität eigentlich nicht entscheidend. Ich finde es natürlich vor dem Gedanken der Nachhaltigkeit schöner, es in Glas statt Plastik zu verschenken.
Ganz liebe Grüße,
Marion
LikeLike
Hallöchen :)
Wie lange ist denn so ein Salz haltbar ?
Wunderbare Idee , genau das richtige für jemanden wo ich nicht wusste was ich schenken soll!:)
Lg
Noëlle
LikeGefällt 1 Person
Liebe Noëlle,
freut mich riesig, dass Dir das Salz gefällt! Das Gin-Salz ist nahezu unbegrenzt haltbar, wie normales Salz auch. Es verliert vielleicht im Lauf der Zeit etwas an Gin-Aroma. Aber da kannst Du einfach ein, zwei Tropfen Gin nachträufeln und das Salz kurz offen stehen lassen, damit die Feuchtigkeit rausgeht.
Viele Grüße!
LikeLike
Hallo Marion,
Welchen Gin nutzt du denn für dein Salz?
Ich hab es gestern gemacht aber es schmeckt leider nach nichts. Vielleicht hätte ich einen anderen Gin nutzen sollen oder länger einwirken lassen?
LG Karina
LikeLike
Hallo Karina,
ich hatte einen Bio-Gin aus der Region. Das ist die Flasche, die man auch auf den Fotos sieht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das Gelingen vom Gin abhängt. So aus der Ferne ist das natürlich schwer zu beurteilen. Das Salz hat auch nur eine ganz leichte Gin-Note, aber bei meinem merkte man sie schon. Nach ein paar Monaten ist sie allerdings schwächer geworden. Ich habe dann einfach noch ein paar Tropfen Gin über das Salz geträufelt und gut geschüttelt, dann passte es wieder. Vielleicht ist das auch die Rettung für Dein Salz. Zwar eine Notlösung, sollte aber funktionieren. Das Gin-Aroma wird auf jeden Fall da sein ;-)
Schöne Feiertage wünsche ich Dir!
Herzliche Grüße,
Marion
LikeLike
Hallo Marion,
Herzlichen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich werde das Salz leicht mit Gin bestäuben und dann gleich in Gläser verpacken. Ist ja nicht mehr lang bis Weihnachten und die Geschenke müssen fertig werden. 😉
Ich wünsche dir auch sehr schöne Feiertage und weiterhin so tolle Ideen 🥰
LikeGefällt 1 Person
Hallöchen,
oh das hört sich toll an und muss ich versuchen!! Jetzt – so kurz vor Weihnachten – könnte man das nicht auch mit Zucker und ein paar Gewürzen machen? Schon mal versucht? Freue mich schon auf Deine Antwort
LikeLike
Hallo liebe Ellen!
Ginzucker? Klar, warum nicht! Es gibt ja auch süße Leckereien mit Gin. Also nur zu!
Ich wünsche Dir eine schöne Vorweihnachtszeit. Gingle all the way ;-)
Liebe Grüße,
Marion
LikeLike
Marion, was für eine mega Idee!
Also bei mir hast du da ja wieder mal voll ins Schwarze getroffen…
Ich als Salznase und Gin Liebhaberin … eine perfekte Kombi :-)
I’m in love with it!
gin-nige Grüße
Sonja
LikeLike
Dich hatte ich auch im Sinn, als ich über die 5 Personen geschrieben habe, die ich mit dem Ginsalz beglücken könnte. Ein klitzekleinwenig hatte ich ja gehofft, dass Du das Salz beim Wichteln ziehst ;-)
Freut mich, dass Dir die Idee gefällt! Ich wünsche Dir noch eine wunderschöne Adventszeit. … GINgle all the way … ;-)
Liebste Grüße,
Marion
LikeGefällt 1 Person
Was für eine wunderbare Idee, liebe Marion! Das wird auf jeden Fall nachgemacht. Aber ich glaube, ich verschenke das gar nicht, sondern behalte es schön in meiner Küche. ;)
Herzlichst, Conny
LikeLike
Das Eine schließt ja das Andere nicht aus, liebe Conny ;-)
Und die doppelte oder dreifache Menge ist so fix gemacht. Für mehr GINgle Bells unter’m Weihnachtsbaum!
Alles Liebe und einen schönen ersten Advent!
LikeLike
Geniale Idee und super schön mit den Etiketten aufbereitet. So bringt man ganz sicher so manches Gin Herz dazu einen Takt schneller zu schlagen👍und die liebevolle Verpackung💕einfach mega🌲lbGr Gaby
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, liebe Gaby! Bei dem lieben Kommentar hat erstmal mein Herz ein paar Takte schneller geschlagen. Ich freue mich, dass Dir die Idee gefällt! In Sachen liebevolle Verpackung kommt demnächst noch mehr ;-)
Herzliche Grüße und einen schönen Start in die Adventszeit!
LikeLike
Oho-Oho-Oho – ich habe genau DIE richtige Person für dieses ginvolle Ginschenk und dazu passt das „Ichweisswirwolltenunsnichtsschenken“-Geschenkpapier auch noch so richtig gut!
So herrlich, dass Du dieses gindiose Gindee mit uns uns teilst :)!
Einen ganz wundervollen 1. Advent wünsche ich Dir mit liebem Gruß, Ev
LikeGefällt 1 Person
Ho-Ho-Höchen, liebe Eve!
Aaaaaah, ich freue mich, dass sowohl das Salz auch als das Geschenkpapier für hoffentliche strahlende Augen sorgen werden! So schöne Kommentare sind einfach das Salz in der Blogger-Suppe. Ich danke Dir ganz herzlich und wünsche eine wunderschöne Adventszeit!
Herzlichst,
Marion
LikeLike
Liebe Marion, Danke und ich streu bei solch tollen Bloggereien sehr gerne Salz drüber 😉.
Herzliche Dir, Ev
LikeGefällt 1 Person