Es ist Mitte Dezember, Ihr Lieben, und damit offiziell Zeit für traditionelle Wintergetränke! Habt Ihr die Weihnachtszeit schon eingeläutet mit Glühwein, Punsch, Feuerzangenbowle und Eggnog?
Egg-WAS?
Haha, ich kann die Fragezeichen in Euren Augen förmlich vor mir sehen! Nach 3 Mal Nicken kam das Stirnrunzeln, stimmt’s? Eggnog?! Was ist das denn?
Hierzulande kennt man ihn bisher kaum, den leckeren Punsch aus Milch, Sahne, Eiern, Alkohol und feinen Gewürzen.
In Großbritannien und USA ist Eggnog DAS traditionelle Getränk zur Weihnachtszeit und auch meine Rhein-Neckar-Blogger waren instantly IN LOVE mit dem beschwipsten cremigen Eierpunsch.
Der leckere Eggnog war nämlich mein Beitrag zu unserer fabelhaften New York Christmas Party. Denn mal ehrlich, was wäre Weihnachten ohne passende Getränke?
Jamie’s Eggnog goes New York!
Vor dem Genuss stand die Rezepte-Auswahl. Kinners, da gibt es ja die wildesten Kreationen im Netz. Ich habe meinen Eggnog nach einem Rezept von Jamie Oliver gemacht. Jamie ist einfach DIE Geheimwaffe, wenn es um einfache und gelingsichere Rezepte geht.
Auch wenn der Eggnog à la Jamie natürlich streng genommen nicht gerade „oritschinäl ämerikääään“ und „totally new york-y“ war, ist er super lecker und einfach zu machen.
Ich war beim ersten Schluck schon verliebt und konnte direkt nachvollziehen, warum die Engländer und Amerikaner auf Eggnog zur Weihnachtszeit bestehen. LECKER, das Zeug!
Auch ohne Alkohol very yummy!
Eggnog ist übrigens ein ganz flexibler Geselle. Man kann ihn warm und kalt genießen und er schmeckt sowohl mit als auch ohne Alkohol ganz fabelhaft!
Ich habe das Rezept noch ein bisschen vereinfacht und den letzten Schritt einfach weggelassen! Im Rezept von Jamie Oliver wird nämlich Eiweiß steifgeschlagen und vor dem Servieren untergehoben, um den Eggnog noch fluffiger zu machen.
Uns hat der Eggnog ohne Eischnee ganz wunderbar geschmeckt, wir haben ihn kein bisschen vermisst! Und hier kommt mein Rezept für meinen …
Very merry Christmas-EGGNOG
8-10 Portionen / ca. 1,3 Liter
- 750 ml Vollmilch
- 250 ml Sahne
- 5 Eier
- 120g weißer Zucker
- 3 Zimtstangen oder 1/2 TL Zimt
- 1 Vanilleschote
- 1/2 TL Muskatnuss
- 175 ml brauner Rum oder Bourbon
Vanilleschote aufschlitzen und die Samen herauskratzen.
Milch, Sahne, Zimt, Muskatnuss und Vanille (Samen und die aufgeschlitzte Schote) in einem Topf langsam zum Kochen bringen.
Topf von der heißen Herdplatte nehmen und etwas abkühlen lassen.
Eier trennen und die Eigelbe mit dem Zucker in der Küchenmaschine oder mit dem Rührgerät so lange aufschlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat und die Masse hellgelb und dickcremig wird.
Die warme Milch langsam unter ständigem Rühren zur Eiermasse geben. Den Rum oder Bourbon dazugeben und gut verrühren.
Den Eggnog mehrere Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Ihr könnt ihn bis zu 3 Tagen gekühlt aufbewahren.
Ich konnte natürlich nicht warten und habe einen Fingerhut voll direkt warm aus der Schüssel probiert. HIMMLISCH!
Wer möchte, kann (wie im Originalrezept) vor dem Servieren das steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Wir haben darauf verzichtet und ihn einfach direkt aus der Karaffe gekühlt genossen.
Wenn Ihr den Eggnog warm servieren wollt, würde ich auch auf den Eischnee verzichten. Einfach die Flüssigkeit vorsichtig erwärmen (nicht kochen!) und mit Zimt und/oder frisch geriebenem Muskat servieren. Wer es extra üppig mag, kann noch ein Häubchen steifgeschlagene Sahne ins Glas geben. Denn wie gut, dass jeder weiß „Dezember-Kalorien zählen nicht“!
Happy Holidays, meine Lieben!
Lots of love, Zimt und Plätzchenduft und immer eine Handbreit Eggnog im Glas!
Eure Marion
Nehmt das festliche Eggnog-Rezept doch gerne mit auf Eure Pinterest-Boards. Ich würde mich riesig freuen, es auf Euren weihnachtlichen Pinwänden zu finden!
MHHHHHH LECKAAAA….freu,,,,freu
wünsch no ah feine WEIHNACHTSZEIT
bis bald de BIRGIT
LikeLike
Meeeeeensch Birgit!
Deinen lieben Kommentar habe ich heute aus dem Spam-Ordner gefischt! WordPress hat wohl Schwierigkeiten mit Deinem charmanten Tiroler Akzent ;-) Ich danke Dir sehr fürs Mitlesen und Kommentieren und wünsche Dir einen guten Rutsch in ein glückliches, kreatives und gesundes Neues Jahr!
Alles Liebe!
Marion
LikeLike
Hach … der lief runter wie Öl *grins* … und gottseidank musste ich kein Auto mehr fahren … und jetzt freu ich mich schon auf den bei Conny ;-)
liebe Grüße Andrea
LikeLike
Wie schön, dass wir dieses Jahr 2x zusammen Weihnachten feiern dürfen! Ich freue mich auch auf Euch und die 2. Fuhre Eggnog ;-))
LikeGefällt 1 Person
Liebe Marion,
Dein Eggnog war der erste, den ich je probieren durfte – den werde ich bei uns jetzt als Weihnachtsgetränk etablieren. Ich mochte vor allem auch den Muskat sehr. So fein! Cheers, meine Liebe!
Herzlichst, Conny
LikeGefällt 1 Person
Bis gestern dachte ich auch, dass der Eggnog unsere neue Weihnachtstradition wird. Und dann habe ich Deinen Mandarinen-Gin-Cocktail entdeckt … Wie köstlich!! Und so hübsch. Ich fürchte, wir müssen unsere Rhein-Neckar-Blogger-Tradition aufrecht erhalten und künftig 2x im Jahr Weihnachten feiern. So kann man dann auch mehrere Traditionen wahren!
Ich wünsche Dir einen entspannten Advents-Endspurt und freue mich, Dich bald wiederzusehen (mit einer Karaffe Eggnog … läuft!)
LikeLike