Winter an der holländischen Küste – 4 Lieblings-Tipps & Adressen rund um Alkmaar

Holland im Winter - Tipps für Alkmaar und Umgebung

Werbung | Markierung / Verlinkung von anderen Webseiten (unbeauftragt & unbezahlt)

Wir haben es wieder getan! Statt in den Bergen haben wir die letzten Tage an der holländischen Nordseeküste verbracht. Uns war nach einer gemütlichen Auszeit, nach langen Spaziergängen am Strand und nach Seele baumeln lassen rund um den Jahreswechsel. Und Strand im Sommer kann ja jeder :-)

Unterfreundenblog Winter in Holland Castricum Zee Fab Four

Heute ist unser letzter Tag hier an der Küste und deshalb schreibe ich meine neu entdeckten Favoriten gleich auf, solange sie noch frisch im Köpfchen sind. Apropos frisch – ganz essentiell sind für die erwähnten langen Spaziergänge sind die dickste Jacke, die Ihr finden könnt und ein Schal von der Sorte „Mama, warum hat die Frau eine Decke um den Hals?“. Jedesmal wieder nehme ich mir auch vor, Gummistiefel einzupacken, denn die Strände sind gerne mal überspült und nur mit wasserfesten Schuhen kommt man nah genug an den Rand des Wassers, also dorthin, wo man die schönsten Fotos machen kann. Den Regenschirm könnt Ihr getrost zuhause lassen. Nicht etwa, weil ich im winterlichen Holland nie regnet, sondern weil der Wind meistens zu stark ist, als dass man ihn aufspannen könnte!

Unterfreundenblog Winter in Holland Castricum Zee Fab Four

Unterfreundenblog Winter in Holland Egmond

Ich habe eine Freundin, die niemals zweimal am gleichen Ort Urlaub machen würde. Es gibt so viele schöne Orte auf der Welt zu sehen – sagt sie – und so wäre das verschwendete Zeit für sie. Ein bisschen kann ich das sogar nachvollziehen. Aber es würde mir das Herz brechen zu wissen, ich könne aus Prinzip nicht in ein Örtchen oder einen Platz zurückkehren, den ich wunderschön finde. Wie seht Ihr das? Gerne Wiederholungstäter oder Aufkeinenfalldoppeltbesucher?

In Sachen Holland bin ich begeisterte Wiederholungs-Urlauberin! Keine 10 Pferde könnten mich davon abhalten, dieses charmante Fleckchen Erde mit seinen entspannten Bewohnern wieder und wieder zu besuchen. Und so haben wir – kaum waren wir 3 Tage im Land – direkt für den Sommer ein Häuschen gebucht. Wir haben das Land also nicht nicht einmal verlassen und ich freue mich schon wieder unbändig aufs Wiederkommen. Mein erstes Mal im Sommer übrigens!

In der vergangenen Woche hatten wir alles – knallblaue und frostig-graue Tage am Strand, kuschelige Stunden mit Buch auf der Couch und Shopping-Nachmittage in den hübschen Städtchen hier und im nahen Amsterdam. Dabei haben wir ein paar neue Favoriten entdeckt und eine lustige Tradition mitgemacht. Naja, also fast mitgemacht …

Und los geht’s mit ein paar Küsten-Impressionen und den 4 Nordholland-Lieblingen, meinen Fab Four!

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Beach Strand

  1. Aufwärmen im Club ZAND, Castricum an Zee

Castricum an Zee ist eigentlich kein Ort, sondern die Stranderweiterung von Castricum, dem Ort, in dem wir gewohnt haben. An den Strand dort kommen die Holländer, Touristen sind kaum zu finden, schon gar nicht im Winter. Es gibt eine Handvoll Strandrestaurants, die ganzjährig geöffnet haben. Nach stundenlangen Spaziergängen an den menschenleeren, kilometerlangen Sandstränden freue ich mich jedes Mal auf den Einkehrschwung in einen der Strandpavillons. Dies gilt besonders dann, wenn ich „zu Testzwecken“ vorab ein paar Spurts einlegen musste :-). Wenn es dann neben der üblichen Chocomel (heißer Schokolade) auch noch warme Plätze rund um den offenen Kamin, stylisches Beach-Interieur, extra netten Service und leckeres Essen gibt, sind wir im 7. Holland-Himmel. Unser absoluter Liebling ist der Club ZAND. Der bietet all das (laut dem Liebsten auch den „Best Burger ever“) und die Atmosphäre ist so herrlich entspannt,  dass man Stunden dort verbringen kann.

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Unterfreundenblog Winter in Holland Fab Four Castricum an Zee Strandpavillon Club Zand Strandpaviljoen

Club Zand / Zeeweg 70, 1901 NZ Castricum
http://www.clubzand.nl


2. Nostalgisch werden im BEATLES Museum, Alkmaar

Meine Liebe zu den Fab Four wurde in der 5. Klasse geweckt. Mein damaliger Musiklehrer war eine coole Socke und riesiger Beatles-Fan. Ich kann heute keine einzige Note lesen, aber dank ihm die meisten Songtexte der Beatles Hits in- und auswendig, ebenso die Lieder aus dem Rock-Musical Tommy von The Who und leidlich Square Dance tanzen. Nun ist Alkmaar nicht nur bekannt für seinen Käsemarkt und als Shopping-Städtchen erster Güte (alleine das würde es ja schon als Top-Tipp qualifizieren :-), sondern es besitzt auch ein Beatles-Museum. HELP! Wie cool ist das denn?

Unterfreundenblog Winter in Holland Beatles Museum Alkmaar

Erwartet kein riesiges Museum in einem schicken Stuck-Gebäude. Wir sind hier nicht in Amsterdam. Das Beatles-Museum befindet sich in einem Gewerbegebiet am Rande der Innenstadt in einem schlichten, fensterlosen riesigen Raum. Es ist ein Privatprojekt aus der seeehr umfangreichen Sammlung zweier eingefleischter Fans. Aber für Beatles-Fans und -Interessierte ist es ein Must-See! Bunt, ein bisschen skurril, eindrucksvoll und schrill. John Lennons erste Gitarre ist übrigens in Alkmaar hergestellt worden, na sowas!

Unterfreundenblog Winter in Holland Beatles Museum Alkmaar

Unterfreundenblog Winter in Holland Beatles Museum Alkmaar

Unterfreundenblog Winter in Holland Beatles Museum Alkmaar

Unterfreundenblog Winter in Holland Alkmaar Beatles Museum

Beatles Museum / Pettemerstraat 12A, 1823 CW Alkmaar, Niederlande
http://www.beatlesmuseum.nl/


3. Köstlich futtern bei ANNE & MAX, Alkmaar

„An applecake a day keeps the doctor away“. So lautet unser nachmittägliches Motto während eines Holland-Urlaubs. Der gemeine Niederländer isst gerne frittiert. Ich nicht. Was ich umso lieber mag, sind der gute Kaffee und die leckeren Kuchen, die man überall bekommt. Ich muss nur daran denken, mir für das nächste Mal den Satz „bitte ohne Rosinen“ anzueignen :-)

Einer unserer Alkmaar-Lieblingsplätze ist das süße Café Anne & Max. Das Publikum ist bunt gemischt und man verfällt sofort in den Ist-das-nett-hier-Modus. Hier fühlen sich alle wohl – die munteren Kleinen in der Ecke mit den Spielsachen und den Büchern, der Hipster, der neben uns ins MacBook hackt und das Pärchen, das sich über das wunderbare Frühstück für Zwei verliebte Blicke zuwirft. Wir werfen verliebte Blicke in die tolle Speisekarte und bleiben meist bei einem der köstlichen Salate – allerdings nur um danach beim Kuchen zuschlagen zu können. In diesem Fall gab es eine „Worteltaart“ – einen Karottenkuchen mit Cream Cheese, mhhhmm!

Unterfreundenblog Holland im Winter Alkmaar Café Anne & Max

Unterfreundenblog Holland im Winter Alkmaar Café Anne & Max

Unterfreundenblog Holland im Winter Alkmaar Café Anne & Max

Unterfreundenblog Holland im Winter Alkmaar Café Anne & Max

Unterfreundenblog Winter in Holland Café Anne & Max Alkmaar

Unterfreundenblog Holland im Winter Alkmaar Café Anne & Max

In der Gracht direkt vor der Tür gibt es ein paar Plätze in der charmanten Boots-Außenstelle des Cafés. Die beiden Stühle am Bug bitte für mich reservieren, wenn ich im Sommer wiederkomme!

Café Anne & Max / Kraanbuurt 3, 1811 BK Alkmaar
http://annemax.nl/vestigingen/alkmaar/

4. Beim Nieuwjaarsduik zuschauen (oder Mitmachen!)

Meine bevorzugte Schwimmtemperatur beginnt bei 22 Grad. Die ist natürlich im Winter an der Nordseeküste nicht zu haben, und auch im Sommer vermutlich nicht allzu häufig. Den Holländer an sich stört das nicht. Wenn es um Tradition und Spaß geht, stürzt man sich gerne auch mal bei 3 Grad ins Wasser. Und ich rede hier nicht von ein paar versprengten Irren Mutigen. Nein, das Spektakel am Neujahrstag zieht alljährlich Tausende an und in die Fluten! Der Jahreswechsel ist erst komplett, wenn man das neue Jahr mit dem traditionellen Neujahrsschwimmen begrüßt hat. Vom Kleinkind bis zu Oma und Opa sind alle begeistert dabei.

Holland Nordsee Winter Nieuwjaarsduik Neujahrsschwimmen Anschwimmen Egmond an Zee

Für die Zuschauer gibt es ein Riesen-Bühnenprogramm, von weitem schon hört man fetzige Musik, zu der sich bestens gelaunt warm getanzt wird. Auch wenn man warm eingepackt ist und schön trocken vom Rand aus zuschaut – der Nieuwjaarsduik ist ein absolutes Must-See! Wir waren mit 30.000 anderen bei gutem Wetter schon im letzten Jahr dabei und ich habe kurz berichtet. Das war allerdings in meinem ersten Blogmonat, da haben noch nicht viele mitgelesen. Und außerdem muss ich ja auch meine neuen Bilder unter die Leute bringen – ich Fuchs :-)

Holland Winter Nieuwjaarsduik Anschwimmen Neujahrsschwimmen Egmond an Zee

Holland Winter Nieuwjaarsduik Anschwimmen Neujahrsschwimmen Egmond an Zee

Holland Winter Nieuwjaarsduik Anschwimmen Neujahrsschwimmen Egmond an Zee

Holland Winter Nieuwjaarsduik Anschwimmen Neujahrsschwimmen Egmond an Zee

Holland Winter Nieuwjaarsduik Anschwimmen Neujahrsschwimmen Egmond an Zee

Das waren sie, die Fab Four aus Alkmaar und Umgebung! Eine ganz süße Entdeckung haben wir auch in Amsterdam gemacht. Ein Stück Brasilien mitten in der Grachtenstadt! Ungewöhnlich & köstlich. Das musste ich natürlich gleich zuhause ausprobieren und für Euch verbloggen!

Und für heute heißt es erstmal Dank je wel Holland, Tot Ziens und Dag! (Vielen Dank Holland, Auf Wiedersehen & Tschüss)

Marion

Autor: Unterfreundenblog

https://unterfreundenblog.com/

13 Kommentare zu „Winter an der holländischen Küste – 4 Lieblings-Tipps & Adressen rund um Alkmaar“

  1. Wir lieben Holland auch sehr. Gerade die kleinen Dörfer in Nordholland haben es uns angetan. Aber auch die Küstenlandschaften und vor allem die relaxte Art der Holländer gefällt uns gut. Im Winter waren wir bisher noch nicht dort. Vielleicht sollten wir uns das auch einmal vornehmen? Wie sind denn dann die Temperaturen im Durchschnitt?

    Viele Grüße,
    Monika

    Like

    1. Liebe Monika,
      entschuldige bitte die späte Reaktion. Euer netter Kommentar ist leider im Spam-Ordner gelandet und ich habe ihn eben erst entdeckt!
      Holland im Winter hat tatsächlich noch einmal einen ganz besonderen Reiz. In den letzten Jahren haben wir die Küste dann auch den Bergen vorgezogen und waren zum Jahreswechsel immer bei den niederländischen Nachbarn. Von einer Durchschnittstemperatur kann ich gar nicht reden, denn auch am Meer ändert sich das Wetter extrem häufig. Wir hatten sowohl einmal Schnee (was wohl nicht oft vorkommt), als auch sehr milde Temperaturen. Also für alles gerüstet sein, dicke Gummistiefel, Parka und Schal einpacken und schon kann es losgehen. Das Schöne nach langen Spaziergängen am Strand ist ja sowieso das Einkehren und Aufwärmen bei heißer Chocomel und Zimtschnecken :-)
      Herzliche Grüße,
      Marion

      Like

  2. Ich liebe den Winter am Meer und bin gern an der Ostsee, wenn es knackig kalt ist. Heimvorteil! :-) Ansonsten fahre ich gern immer woanders hin, nur bei Istrien werde ich schwach. Da könnte ich gleich noch ein 3. Mal hinfahren. Das liebe ich im Sommer! LG Undine

    Like

    1. Um den Heimvorteil beneide ich Dich glühend! Ansonsten finde ich es ganz angenehm, so „mittig“ zu wohnen, aber zum Meer ist es eben eine ganz schöne Ecke! Jaaaa, Holland ist unbedingt eine Reise wert. Den (nicht unerheblichen) Deko-Paradies-Aspekt habe ich ja noch nicht mal erwähnt ;-))
      Ganz liebe Grüße aus dem verschneiten Heidelberg!

      Gefällt 1 Person

  3. Einfach herrlich, Dein Bericht! Ich bin gerade schwer in Versuchung, direkt die Koffer zu packen und nach Alkmaar zu fahren, denn dort war ich noch nie.
    In Sachen Urlaub bin ich sowohl Wiederholungstäterin als auch Neuentdeckerin. Holland ist immer wieder ein Lieblingsziel, bevorzugt Amsterdam oder die Region Zeeland (von da ist man auch so schnell in Brügge!), Korsika ist jeden zweiten Sommer ein absolutes MUSS (dieses Jahr ist es wieder soweit und ich freue mich schon so sehr!) und Sankt Peter-Ording ist für uns wie nach Hause kommen.
    Aber sag‘ mal, was ist denn da mit den Seesternen los? Ich habe diesen Winter so viele Bilder mit an den Strand gespülten Seesternen gesehen. :-(

    Herzliche Grüße von
    Kerstin

    Like

    1. Liebe Kerstin,
      vielen Dank für den schönen Kommentar. Freut mich so, dass ich Alkmaar-Reiselust geweckt habe! Amsterdam und Sankt Peter-Ording liebe ich auch sehr! Deine Berichte sind schon auf meiner Leseliste :-)
      Und für Amsterdam kann ich Dir dann wahrscheinlich auch bald eine neue Adresse vorstellen. Drück‘ mal mit die Daumen, dass das mit dem Rezept so klappt, wie ich mir das vorstelle!
      Das mit den Seesternen ist leider ganz traurig. Die Stürme haben sie an den Strand gespült: https://netzfrauen.org/2017/01/04/massensterben/
      Aber des einen Freud, des anderen Leid – die Möwen freuen sich …

      Ich schicke winterliche Grüße gen Norden!
      Marion

      Like

  4. Hach ja, ich mag Holland und speziell die Holländer auch so. Schon eeewig (wollte als Kind Rudi Carrell heiraten). Deine Fotos sind wie immer toll! Der Seestern ist der KNALLER! Wenn ich nicht im Sommer meine andere große Liebe Schottland besuchen würde, wäre ich jetzt glatt versucht, nach Holland zu fahren – großartiger Bericht! LG Merle

    Like

    1. Ich schmeiß mich weg. Rudi Carrell heiraten – DAS nenne ich echt große Holland-Liebe! Dann würde Dein Blog heute Fraucarrell heißen?! ;-))
      Das Seestern-Foto liebe ich auch sehr! Pass auf, Du machst einen schönen Schottland-Post und ich blogge über Holland im Sommer, dann waren wir beide irgendwie da. Schottland interessiert mich auch sehr. Aber zuerst steht Irland auf der Liste, da war ich nämlich auch noch nicht! Und obwohl ich Gernewiederholungsurlauberin bin, habe ich mir vorgenommen, jedes Jahr auch einmal an einen Ort zu fahren, den ich noch nicht kenne.
      Ganz liebe Grüße!

      Gefällt 1 Person

Ich freue mich über Kommentare

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: