Ihr habt richtig gelesen und ich bin absolut nüchtern. Tierschützer können an dieser Stelle beruhigt aufatmen, in meiner Küche wurde keinem Lebewesen auch nur eine Feder gekrümmt!
Hierzulande wenig bekannt, zwitschern sich die Italiener nach einem üppigen Essen gerne mal einen Canarino, italienisch für Kanarienvogel. Durchaus Carabinieri-freundlich übrigens – der kleine Gelbe ist nämlich absolut alkoholfrei. Die ätherischen Öle der Zitrone helfen ganz natürlich bei der Verdauung von Pizza, Pasta, Panna Cotta und Co.
Da unser Zitronenbäumchen in diesem Jahr üppig Früchte getragen hat (in Worten VIER), musste ich mir etwas einfallen lassen. Und frei nach dem Motto „Gibt das Leben Dir Zitronen, mache einen Kanarienvogel draus“, habe ich mich ans Werk gemacht. Und das Beste ist, der gesunde Digestif ist blitzschnell gezaubert.
Ich habe gelesen, dass der große Giorgio Armani den Canarino gerne nach dem Essen an Stelle eines Espresso genießt.
Canarino (1 Glas)
Schale einer unbehandelten Zitrone
250 ml Wasser
Die Zitrone waschen und so dünn schälen, dass wirklich nur das Gelbe der Schale verwendet wird. Schale im Wasser erhitzen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
Heiß oder kalt genießen.
Süßschnäbel können den Canarino leicht süßen mit Honig, Agavensirup oder braunem Zucker. Wenn Ihr aromatische Zitronen bekommt (oder ernten könnt), ist das nicht nötig.
1000 Schritte waren gestern.
Hoch den Kanarienvogel!
Salute, Giorgio!
Zum Wohl, Ihr Lieben!
PS: Wenn Ihr genau hinschaut, seht Ihr im Hintergrund die restlichen 3 Zitronen :-)