Life Update und ein Kuchen für den Frieden. Make cake not war.

Make cake not war - ein Kuchen für den Frieden

Ihr Lieben! Dieser „Peace Cake Cheesecake“ wäre fast mein letzter Blogbeitrag geworden. Ich war sehr, sehr kurz davor, endgültig das Blog-Handtuch zu werfen.

Um ehrlich zu sein, war mir in letzter Zeit alles zu viel. Zwei Jahre Pandemie, ein Jahr Jobsuche, Hauskauf, seit drei Monaten ein neuer spannender, aber auch anstrengender Job, und jetzt auch noch Krieg in Europa. Puh … all das hat mir doch mehr zugesetzt, als ich es mir eingestehen wollte.

Je mehr um mich herum passierte, desto ruhiger wurde ich. Ich hatte keine Energie mehr, Beiträge zu verfassen. Weder hier noch auf meinen Social Media Kanälen auf Instagram und Facebook. Dort ist es seit Monaten still.

Aktuell fällt es sogar mir nicht ganz leicht, den Kopf oben zu halten, mit positivem Denken, Hoffnung, Mut und Lachen optimistisch nach vorne zu gehen. Und doch denke ich, dass es genau das ist, was wir tun sollten.

Jeder geht anders mit der Situation um. Es gibt so viele Wege auszudrücken, wie sehr uns dieser unnötige und grausame Krieg, die Bilder und die vielen Schicksale berühren und bewegen.

Make cake, not war! Ein Cheesecake mit Granola Peace-Zeichen


Ich kann die Nachrichten und die Medien gerade nur in sehr kleinen Dosen ertragen. Mir hilft es enorm, aktiv zu werden, mich zu beschäftigen und abzulenken. Mit Kollegen und Freunden Wohnungen einzurichten und auszustatten, um Menschen aus der Ukraine ein sicheres Zuhause zu schaffen. Bücher, Spiele und Kleidung zu packen. Alles, was den Familien vielleicht etwas Freude bringt, die alles zurücklassen mussten.

Und mehr denn je die kleinen Dinge zu genießen. Auch an das eigene Seelenheil denken. Sich freuen an den ersten warmen Sonnenstrahlen, an „Schuhe-ohne-Strümpfen-Tagen“, an der Radtour mit dem Liebsten, einem Kaffee mit den Freundinnen. Und an ein bisschen Glück und Frieden in Form von Kuchen. Und wisst Ihr was? Selten hat mir ein Stück Kuchen so gut getan. Ich kann versprechen: es hilft ♥️

PEACE Cheesecake (No Bake ohne Gelatine)
No bake cheesecake mit Granola Peace-Zeichen

Warum ich hier doch noch weitermache? Ich will ganz aufrichtig zu Euch sein: Ich weiß es gar nicht so genau. Es fühlt sich einfach richtig an. Ich hatte sogar schon beim Mann und meinen lieben Rhein-Neckar-Blogger-Mädels angekündigt, in Blog-Rente zu gehen. Und kaum hatte ich es ausgesprochen, kam dieses „das willst Du doch gar nicht wirklich“-Gefühl.

Ich bin ein großer Bauchgefühl-Fan. Ich glaube an Pausen und daran, dass man auch mal inkonsequent sein darf. Ich will nicht B sagen müssen, wenn ich merke, dass sich A nicht richtig anfühlt.

Letzte Woche habe ich zum ersten Mal nach drei Monaten wieder meine Kamera zur Hand genommen. Und das hat richtig gut getan. So gut, dass die nächsten beiden Beiträge auch schon im Kasten sind. Ich bleibe Euch also noch erhalten. Und freue mich inzwischen sehr darüber, noch hier zu sein.

Peace Cake Cheesecake
Peace Cake Cheesecake

Ich gestehe, ich habe für meinen vermeintlichen Abschieds-Blogpost noch einmal auf mein liebstes Rezept für den No bake Cheesecake zurückgegriffen.

Für die sehr spontane Idee mit dem Friedenszeichen kam mir mein bewährter Käsekuchen gerade recht. Die ebene Oberfläche eignet sich prima für das Peace-Zeichen oder andere Deko, wenn Ihr möchtet. Der cremige Cheesecake ohne Gelatine ist auch für Anfänger geeignet, er gelingt immer und ist einfach super lecker!

No Bake Cheesecake #PEACE

(für eine 24 cm Springform oder Tarteform)

Boden:
-200g Cantuccini (italienische Mandelkekse)
-100g Butter

Füllung:
-250g Mascarpone
-250g Magerquark
-200g weiße Schokolade
– Saft und abgeriebene Schale von einer halben Bio-Zitrone

Für das Peace-Zeichen
-Knuspermüsli
-Blumen, Blüten (siehe Tipp*)

Zubereitung Boden:

Die Cantuccini im Blitzhacker zu feinen Krümeln zerkleinern. Alternativ könnt Ihr die Kekse in einem Gefrierbeutel packen und mit dem Nudelholz zerkleinern. Auch gut gegen Frust ;-). Später fiel mir ein, ich hätte auch das Knuspermüsli (zerkleinert) statt der Cantuccini für den Boden verwenden können! Ist noch nicht getestet, aber ich könnte mir vorstellen, dass das auch gut funktioniert.

Die Butter schmelzen und gut mit den Cantuccini-Kekskrümeln verrühren.

Keks-Butter-Masse in eine Tarteform oder Springform füllen und mit den Fingern oder dem Löffelrücken etwas festdrücken. Form für ein paar Minuten in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung Füllung:

Weiße Schokolade in Stücke brechen und bei kleiner Hitze im Wasserbad (Schokolade in einer hitzebeständigen Schüssel in einen größeren Topf gefüllt mit etwas Wasser auf dem Herd langsam erhitzen) oder auf kleiner Stufe in der Mikrowelle schmelzen. Achtung bei der Mikrowellen-Methode: Schokolade verbrennt leicht, also lieber auf sehr kleiner Stufe beginnen und oft checken!

Bio-Zitrone waschen und halbieren. Die Schale von einer halben Zitrone abreiben und den Saft auspressen (andere Zitronenhälfte anderweitig verwenden).

Mascarpone und Magerquark mit dem elektrischen Handrührer oder der Küchenmaschine ca. 1 Minute verrühren. Die geschmolzene und etwas abgekühlte Schokolade sowie Zitronensaft und Zitronenschale unterrühren und die Masse auf den Keksboden streichen. Den Kuchen für mind. 30 Minuten kühl stellen. Der Cheesecake kommt ohne Gelatine oder anderes Geliermittel aus, denn sobald die geschmolzene Schokolade wieder anzieht, wird die Füllung schnittfest und bleibt dennoch cremig.

Das PEACE-Zeichen:

Ihr könnt das Knuspermüsli direkt nach dem Einfüllen der Creme auf den Kuchen geben. Einfach eine kleine Ecke der Tüte abschneiden und loslegen.

Ich habe das Müsli erst am Rand entlang auf den Kuchen gegeben, um den Kreis zu machen. Danach den Strich durch die Mitte und am Ende die beiden kleinen Striche nach unten.

Ich würde empfehlen, damit bis kurz vor dem Servieren zu warten, damit das Müsli schön knusprig bleibt. Durch die Feuchtigkeit in der Creme und im Kühlschrank ist der Kuchen mit dem Peace-Zeichen zwar am nächsten Tag auch noch lecker, aber nicht mehr so crunchy wie zu Beginn ;-)

Ich musste übrigens erst einmal googeln, wie und wann das weltbekannte Symbol für den Frieden entstanden ist. Spannende Geschichte, die noch nicht einmal mein kluger Mann kannte, der ein Wikipedia auf zwei Beinen ist!

PEACE Cheesecake - knuspriger Cantucciniboden, cremige Cheesecake-Masse, crunchy Granola-Deko
No bake cheesecake PEACE #makecakenotwar

*Tipp: Achtet bitte unbedingt darauf, dass die Blümchen zum Dekorieren des Kuchens ungiftig sind. Wer sicher gehen möchte, kann in gut sortierten Supermärkten nach essbaren Blüten schauen. Ein kleiner Suchmaschinen-Check hilft auch. Optimal geeignet sind natürlich Blumen aus dem eigenen Garten, die ungespritzt und somit frei von Schadstoffen und Pestiziden sind. Ich habe hier Gänseblümchen und Stiefmütterchen bzw. Hornveilchen verwendet.

Imagine all the people
Livin‘ life in peace

You may say I’m a dreamer
But I’m not the only one
I hope someday you’ll join us
And the world will be as one

Ihr Lieben, ich wünsche Euch ein friedliches Wochenende voller Sonnenschein,

Eure Marion

PEACE - der Kuchen für den Frieden

Autor: Unterfreundenblog

https://unterfreundenblog.com/

11 Kommentare zu „Life Update und ein Kuchen für den Frieden. Make cake not war.“

  1. Hallo liebe Marion,
    ich kann dich total verstehen und freue mich wahnsinnig, dass du deine Art gefunden hast mit der Situation umzugehen. Danke für das schöne Rezept und dass du weiter machst. :) Ich freue mich immer sehr über deine Newsletter und neuen Blogposts. Jetzt werde ich mal ein wenig bei deinen Mädels der Blogger-Gruppe stöbern. Die schrecklichen Nachrichten kann ich auch nur dosiert ertragen, auch wenn ich meine Augen nicht schließen möchte. Aber unsere ganz normalen Blogartikel sind da eine willkommene Abwechslung, die mich daran erinnern im hier und jetzt zu Leben und das zu genießen, was wir haben. Würde mich freuen, wenn du Lust hast bei mir vorbei zu lesen. :)
    Viele liebe Grüße und fühl dich gedrückt
    Svenja

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo liebe Svenja,

      „… unsere ganz normalen Blogartikel sind da eine willkommene Abwechslung, die mich daran erinnern im hier und jetzt zu Leben und das zu genießen, was wir haben“. Das hast Du so schön ausgedrückt und ja, genau darum geht es! Mitgefühl haben, helfen und unterstützen, wo man kann, aber auch sich selbst nicht vergessen bei all dem Wahnsinn. Es hilft niemandem, wenn man gelähmt ist vor Angst und Sorge.
      Ich habe übrigens sehr gerne bei Dir gestöbert und mag Deine schönen Fotos. In das tolle Papercut-Bild habe ich mich direkt verliebt ♥. Ich komme jetzt häufiger bei Dir vorbei :-)
      Hab‘ ein schönes Wochenende!
      Herzlichst,
      Marion

      Like

  2. Liebe Marion,
    es tut gut, wieder von dir zu lesen. Wie schön, dass du deine Worte zum Schreiben wieder gefunden hast. Ich bin immer noch in der Scheife und weiß gerade auch nocht recht, wie ich da raus kommen soll, aber du gibst mir Mut ;-)
    Dicker Drücker von mir
    Sonja

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Sonja,
      ich schicke Dir erstmal einen ganz dicken Herzdrücker zurück!
      Und weißt Du was, ich glaube, es gibt kein Rezept, wie man aus so einer Schleife wieder rauskommt. Das Wichtigste ist glaube ich – nicht verrückt machen. Das passiert nämlich ganz leicht, dass man in den Gedanken gefangen ist und sich da selbst immer weiter im Kreis dreht. Unser Blogger-Motto war doch schon immer: Alles kann, nichts muss. Das hat mir echt geholfen. Und irgendwann hat es dann Klick gemacht. Und wenn es 3 Monate dauert (oder 6 oder 12), dann ist es halt so.
      Wir haben ja auch alle noch genug auszuprobieren aus Deinem fantastischen Schoko-Februar ;-) – so eine schöne Tradition!
      Also, nur Mut, Kopf hoch und Ommm. Das wird! Wir sind bei Dir ♥

      Gefällt 1 Person

  3. Liebe Marion, Dein Beitrag spricht mir aus dem Herzen. Es geht vielen ähnlich bei diesen schrecklichen Nachrichten und der Hilflosigkeit, die man verspürt. Daher vielen Dank, dass Du weitermachst. Dein Blogbeitrag hat mich aufgebaut und motiviert wieder etwas zu tun, um wenigstens einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Situation beizutragen. Aber als erstes werde ich den leckeren Kuchen „backen“ :-) Herzliche Grüße Anna

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Anna,
      jetzt bin ich wirklich gerührt ♥♥♥
      Ganz lieben Dank für Deine schönen Worte.
      Ich hoffe, der Kuchen hat geschmeckt.
      Ich wünsche Dir ein ganz schönes Wochenende.
      Alles Liebe,
      Marion

      Like

  4. Puuuuh Marion, da bin ich aber froh, dass du den Spaß-am-Blog doch nicht verloren bzw. wiedergefunden hast:-)!!!! Ich vermisse deine tollen Zeeland-Bilder und aufmunternden Blogs auf Insta und deine tollen Beiträge, deshalb ein herzliches Danke, dass du „mir“ doch erhalten bleibst. Ich kann dich gut verstehen, ich bin eher auch der „ach-es-wird-schon-alles-gut“- oder „aus-was-Schlechtem-erwächst-manchmal-auch-Gutes“-Attitüde, aber zurzeit muss ich mich auch oftmals selbst motivieren, dieses Gefühl nicht zu verlieren. Es ist auch ein bisschen zwiespältig, einerseits bin ich oft energie- oder lustlos, die letzten 2 Jahre und die schlimme Situation in der Ukraine schlugen einfach aufs Gemüt, andererseits habe ich dann wieder ein schlechtes Gewissen, weil ich angesichts des Leids der Menschen in der Ukraine und der Flüchtlinge oder derer, die jemanden an Covid verloren haben oder selbst noch mit den Folgen kämpfen, ja sowas von im Luxus lebe. Aber manchmal muss man halt auch durchhängen dürfen, damit man dann wieder auf Spannung kommt, oder? Und dein Kuchen sowohl als auch Blog haben mir heute dabei geholfen. Ich geh jetzt nen Stück Kuchen holen (zum Backen habe ich keine Lust;-)) und fahre dann auf ein Ukraine-Konzert an einem schönen See. In diesem Sinne, danke dass du noch da bist und liebe Grüße aus Riedenburg.

    Gefällt 1 Person

  5. Du Liebe,

    schön, dass du wieder/noch da bist! Hab doch sehr vermisst und vermisse dich noch bei Instagram!
    Der Kuchen ist toll, was du „ganz nebenbei“ für Geflüchtete tust, ist toll. Bleib uns bitte noch ganz lange erhalten!
    Liebe Grüße aus Leipzig
    von
    Marion

    Gefällt 1 Person

  6. Liebe Marion,
    ich freue mich sehr, dass Du weitermachst. Du, Dein Post, dieser Statement-Kuchen, Ihr zaubert mir nämlich auch in diesen schwierigen Zeiten ein Lächeln ins Gesicht. Danke dafür!
    Herzlichst, Conny

    Gefällt 1 Person

Ich freue mich über Kommentare

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: