Ihr Lieben! Vor vier Wochen durfte ich ENDLICH wieder als Zeeland-Botschafterin unterwegs sein! Der Mann und ich haben einen kleinen Roadtrip durch Zeeland gemacht und ganz viele von Euch waren über die Instagram-Stories fast live dabei.
Das hat so Spaß gemacht mit Euch! Es war, als hätten wir einen großen Bus gechartert und ganz viele Zeeland-Begeisterte mit an Bord gehabt. Ich habe jeden Tag bis nach Mitternacht Eure Nachrichten und Fragen beantwortet. Ihr wart buchstäblich mit im Bett gelegen ;-)
Apropos – was hatten wir für tolle Übernachtungsadressen! Und auch der Rest des Programms war super vielseitig und spannend. Damit Ihr nicht alles mitschreiben musstet, habe ich das für Euch erledigt. Hier kommt die Zusammenfassung aller Programmpunkte inkl. Links, Adressen und Insider-Infos.
Unsere Anreise war kurz, da wir sowieso gerade im Holland-Häuschen Urlaub gemacht haben. Unser Programm ist in Port Zelande am Brouwersdam gestartet, das liegt etwa 30 Minuten entfernt von uns.
Tag 1
Seehund-Safari auf dem Grevelingenmeer
„RIB-Safari“ stand auf dem Programm. Das musste ich erstmal googlen. Falls Ihr auch nicht wisst, was ein RIB ist – und davon gehe ich jetzt mal aus – bitteschön: RIB ist die Kurzform für „Rigid Inflatable Boat“, also ein Schlauchboot mit einem festen Rumpf.
Das Ding ist ordentlich motorisiert und hat feste Sitze, allerdings kein Dach. Ich war also froh über trockenes Wetter. Wir sind ein paar Minuten sehr flott mit dem RIB unterwegs gewesen auf dem High Speed Revier des Grevelingenmeer, dem größten Salzwassersee von Westeuropa.
Deshalb kann man dort auch Seehunde und Tümmler sehen, eine Delfin-Art. Unser Käptn sprach sehr gut Deutsch und hat viel Spannendes erzählt über den See, die Inseln und die Tiere. Und wir haben tatsächlich Seehunde gesehen, juhu! Das Boot hat sich den Tieren sehr langsam im „Safari-Tempo“ genähert und hat ordentlich Abstand gehalten, um die Seehunde nicht zu stören.



Wir hatten an dem Tag eine verkürzte Tour. Normalerweise geht man auf der 1,5 Stunden-Tour noch im Hafen von Brouwershaven an Land und fährt eine längere Route um die Inseln, auf denen Wildpferde und viele andere Tiere leben und zu sehen sind.
Ich fand schon die kurze Tour toll und würde sie auf jeden Fall empfehlen. Die Touren finden bei jedem Wetter statt, auch im Herbst und Winter. Nur nach vorheriger Reservierung!
Dolphin Events / Seehund-Safari
Marina Port Zélande
Kabbelaarsbank 13
3253 ME Ouddorp
Website: https://www.dolphin-ribs.com/nl/rib-varen/rib-varen-zeeland
Telefon / Whatsapp: +31 646142126
Email: reserveringen@dolphin-ribs.com
Seafarm – Führung und Mittagessen
Die SEAFARM stand schon ganz lange auf unserem Wunschzettel zum Essengehen. Dass wir hier zusätzlich auch noch an einer Führung teilnehmen durften, war natürlich ein besonderes Highlight!
Junior-Chef Dave hat uns hinter die Kulissen des Familienunternehmens geführt und faszinierende Einblicke in eine neue Art der Fisch- und Schalentierzucht gewährt. Bei Seafarm wird ganz viel Wert auf Nachhaltigkeit, Recycling und Tierwohl gelegt.



Als zukunftssichere Alternative zur Überfischung der Meere weicht man hier von den Standards der Tier- und Fischzucht ab und sucht beständig nach neuen und umweltbewussten Wegen. Die innovative Steinbutt-Zucht zum Beispiel gilt als internationales Beispiel und wurde von der niederländischen Regierung mit dem „grünen Zertifikat“ ausgezeichnet.

Die hauptsächlich regionalen Produkte spielen die absolute Hauptrolle und kommen wunderbar frisch auf den Tisch. Beim Essen der sehr leckeren Fisch- und Meeresfrüchte-Gerichte hat man einen wunderschönen Blick auf die Oosterschelde und das Sturmflutwehr. Wir kommen auf jeden Fall wieder!


Seafarm
Jacobahaven 4
4493 Kamperland
Website: https://www.seafarm.nl/
Polderhuis-Museum Westkapelle
Das Örtchen Westkapelle wird für immer einen besonderen Platz in unserem Herzen haben, denn von dem charmanten Deichdorf aus haben wir Zeeland in einem ersten Urlaub für uns entdeckt. An dem kleinen Museum im Stadtkern waren wir häufig vorbeigelaufen, aber ehrlicherweise wollte ein „Deich- und Kriegsmuseum“ nicht so richtig in mein Urlaubsbild passen.
Dabei gehört die spannende Geschichte natürlich genauso zu Zeeland wie Strandleben und Entspannung. Ein Besucher schrieb „Dass wir diesen schönen Ort in Ruhe und Friede genießen können, verdanken wir nicht zuletzt den hier gefallenen tapferen Soldaten“. Das hat mich sehr berührt.


Das kleine, feine Museum befasst sich mit der Geschichte von Westkapelle und seiner Bewohner. In der Dauerausstellung erzählen Fotografien, authentische Filmaufnahmen, Fundstücke und interaktive Medien vom Leben der Dorfgemeinschaft, vom Deichbau und dem Kampf gegen das Wasser und von den Kriegsjahren, der Zerstörung des Deiches und des Dorfes, der Überflutung großer Teile von Zeeland und dem Wiederaufbau.


Das schöne Museumscafé mit Terrasse am Deich und der Museumsshop sind frei zugänglich.
Polderhuis Museum
Zuidstraat 154-156
4361 AK Westkapelle
Website: https://www.polderhuiswestkapelle.nl/de/
Leuchtturm t‘ Hoge Licht, Westkapelle
Zum Polderhuis-Museum gehören auch die beiden Leuchttürme von Westkapelle, die man besichtigen und besteigen kann. Für uns ging es hoch hinauf auf das große Exemplar, der mit seinen 52 Metern Höhe den passenden Namen „Das hohe Licht“ trägt.


Ich bin ja immer froh, dass es bei diesen Türmen auch Zwischenböden gibt, wo man verschnaufen kann. Ich meine natürlich, wo man sehen kann, wie der Leuchtturmwärter früher gelebt hat ;-)

Wir hatten an dem Tag das Privileg, ganz nach oben zum Leuchtfeuer steigen zu dürfen, was normalerweise nicht erlaubt ist. Das war auf dem Hohen Licht nochmal ein ganz besonderes Highlight!
Aber auch von der normalen Aussichtsplattform auf über 40 Metern Höhe ist der Rundumblick ein Träumchen! Dafür würde ich jederzeit das Treppensteigen wieder auf mich nehmen. Hach! Der Mann als Aussichts-Junkie war auch hin und weg.

Hier könnt Ihr schon mal einen virtuellen Rundgang machen, ganz entspannt vom Sofa aus.
Leuchtturm ‚T Hoge Licht
Zuidstraat 1
4361 AJ Westkapelle
Website: https://www.polderhuiswestkapelle.nl/de/leuchtturm/leuchtturm-t-hoge-licht
Einchecken am Meer – in die Pier 7 Beachrooms in Vlissingen
10 Schritte. Ich habe gezählt. Die Füße aus dem Bett schwingen und nach ein paar Sekunden auf dem Strand stehen. Die Wellen rauschen hören und mit dem ersten Kaffee in der Hand die Zehen im Sand graben. Meer geht nicht!
Habt Ihr auch schon mal davon geträumt, direkt am Meer aufzuwachen? Es ist herrlich, ich sage es Euch. Was für eine Location!


Als Betthupferl vielleicht noch einen Schlummertrunk im entspannten Beach-Restaurant mit Ibiza-Flair nebenan? Morgens vor dem Frühstück eine Runde ins Meer springen oder auch Schiffe bestaunen, die zum Anfassen nah vorbeifahren? Die Beachrooms direkt am Strand und doch mitten in Vlissingen machen es möglich.



An dieser Stelle geht auch ein riesiges Kompliment an das tolle Team an der Rezeption. Noch nie wurden wir in einem Hotel so unglaublich herzlich empfangen! Das war niederländische Gastfreundschaft vom Feinsten – bedankt!
Pier 7
Boulevard Evertsen 1
4382 AG Vlissingen
Website: https://pier7.nl/de/
Tag 2
„Die Schlacht um die Schelde“ – ein Stück Zeeland-Geschichte
Hätte mir jemand erzählt, ich würde jemals Geschichten um Kriege, Schlachten und Bunker interessant finden – nie hätte ich das geglaubt! Und doch habe ich fasziniert den Geschichten unseres Guides Peter gelauscht, der uns entlang der Bunkerroute geführt hat und spannende Einblick in ein fast vergessenes Kapitel zeeländischer Geschichte gab.



Wahrscheinlich habt Ihr auch noch nie von der Schlacht um die Schelde gehört? Sie trägt den Beinamen „Die vergessene Schlacht“, obwohl sie eine bedeutende Rolle spielte bei der Befreiung der Niederlande und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Der Liebste wusste natürlich davon. Was nichts heißen soll, denn er ist ein wandelndes Geschichts-Wikipedia, im Gegensatz zu mir ;-)
Wenn Ihr mehr über die Schlacht um die Schelde („De Slag om de Schelde“) erfahren möchtet, lest gerne mal rein auf der Website von Zeeland Visit – hier habe ich ganz ausführlich darüber geschrieben. Hui, das war als Geschichts-Greenhorn eine echte Herausforderung!
Ergänzend könnt Ihr schon mal ein Kreuz in den Kalender machen und Popcorn kaufen, denn ab 15.10.2021 läuft der Film „Die Schlacht um die Schelde“ im deutschen Netflix. Hier könnt Ihr schon mal reinspicken!

Wer in Zeeland unterwegs ist oder sein wird, dem lege ich diese Adressen ans Herz, um mehr zu erfahren über die berührenden Geschichten und die Menschen hinter der Geschichte:
Das Bunkermuseum in den wunderschönen Dünen von Zoutelande und das oben genannte Polderhuis-Museum in Westkapelle. Es ist schon ein sehr besonderes Gefühl, auf dem Dach eines Beobachtungsbunkers zu stehen und einfach nur die unglaubliche Aussicht genießen zu dürfen. Da wird man ganz demütig und sehr dankbar für den Luxus von Frieden.


Auf der 67 km langen Bunkerroute entlang der Reste der Bunker von Walcheren und an den Bunkermuseen in Vlissingen und Zoutelande vorbei kann man heute wandern oder radfahren.
Bunkermuseum Zoutelande
Duinweg 38 a
4374 Zoutelande
Der Eintritt ist frei, aber man freut sich über eine Spende. Öffnungszeiten beachten!
Website: https://www.bunkerbehoud.com/ oder https://zoutelande.info/de/museum/9108/bunker-museum.html
Schlemmen am Strand – im Strandpavillon VLOED
Es tut gut, nach den ergreifenden Geschichten vom Vormittag aufs Meer zu schauen und an etwas Schönes zu denken.
Ich liebe, liebe, liebe die Strandrestaurants von Zeeland – die Strandpaviljoens. Für mich gibt es nichts Schöneres, als nach einem langen Strandspaziergang auf eine Kleinigkeit zu Essen oder einen Drink einzukehren, aufs Meer zu schauen und die Wellen rauschen zu hören. Zeeland-Glück pur!


Den Strandpavillon Vloed kannte ich noch nicht. Er liegt sehr ruhig am Strand zwischen Vlissingen und Dishoek und ist ein Fest für Augen und Seele. Wunderschönes Design, sehr entspannte Stimmung, leckeres Essen. Wir haben die Poké Bowl und den Uitsmijter probiert (das ist die niederländische Version unseres Strammen Max, also einem deftig belegten Brot mit Schinken, Käse und Spiegelei).



Strandpaviljoen Vloed
Dishoek 1
4371 Koudekerke
Website: https://www.vloed.nl/
Parkmöglichkeiten auf dem Parkplatz “Verlengde Dishoekseweg” neben dem Roompot Camping Dishoek (von November bis März gratis)
Nach der kleinen Pause am Strand fahren wir nach Zeeuws Vlaanderen, dem südlichsten Teil von Zeeland, der an Belgien grenzt. Die treuen Zeeland-Fans und Leser erinnern sich vielleicht – hier waren wir schon mal auf (einer sehr verregneten!) E-Bike-Tour
Nach einem Bummel durch das zauberhafte Örtchen Groede können wir – man glaubt es kaum – schon wieder Essen ;-) Zum Glück, denn sonst hätten wir diesen Schatz nicht entdeckt:
Restaurant Fier, Groede
Ein bisschen außerhalb gelegen, sehr ruhig mitten in der Natur mit einem wunderschönen Blick auf die Polder. Und dann – WOW! Ein wahnsinnig netter Service, kompetent, hilfsbereit, immer da, aber nicht aufdringlich. Und das Essen war mit das Beste, was wir je in den Niederlanden hatten. Ich bin tatsächlich ein bisschen traurig, dass das schöne Restaurant so weit von unserem Häuschen entfernt liegt, sonst wären wir dort ab sofort sicher Stammgäste. Ganz großes Lob!




Restaurant FIER
Zeeweg 13
4503 Groede
Website: https://www.restaurantfier.nl/de
Und nach dem wahnsinnig leckeren Abendessen geht es an wahrhaft himmlischer Stelle weiter …
Übernachten in einer ehemaligen Kirche – das Kerkhotel Biervliet
Einchecken am Weihwasserbecken, schlummern in der Kanzel, Frühstücken am Altar. Wie bitte? Was ungewöhnlich klingt, ist es auch! Im kleinen Örtchen Biervliet kann man seit diesem Sommer in der ehemaligen Dorfkirche übernachten.
Der behutsame Umbau zum Hotel ist unglaublich gut gelungen. Viele Originalteile wurden erhalten und liebevolle Details bringen uns immer wieder zum Lächeln. Das Hotel strahlt eine wunderbar friedliche Atmosphäre und Ruhe aus und ist ein kleines, feines Design-Juwel.


Die beiden deutschen Besitzerinnen sind Gastgeberinnen mit ganz viel Herz, Leidenschaft und Begeisterung und wir fühlen uns von Anfang bis Ende wie im Himmel auf Erden. Und als wir schon dachten, es könne nicht noch besser werden, wurde das Frühstück serviert. Habe ich schon himmlisch gesagt?


KerkHotel Biervliet
Noordstraat 46
4521 Biervliet
Website: kerkhotel-biervliet.nl
Im Versunkenen Land
„Unbedingt Gummistiefel mitnehmen!“ stand als Anweisung auf dem Plan für den Besuch im Verdronken Land van Saeftinghe.
Und das ist eine gute Idee, wenn man das größte Salzwiesengebiet Europas besucht, denn der Gezeitenunterschied ist der größte im ganzen Land. Da kann man schon mal schnell nasse Schuhe bekommen.



Das 36 Hektar große Naturschutzgebiet darf man auf eigene Faust nur auf zwei Wanderwegen begehen, dem Bohlenpfad und dem Gummistiefel-Pfad. Ich würde allerdings für beide Wege Gummistiefel empfehlen ;-) Ein spannendes Erlebnis auch für Kinder. Hunde sind allerdings nicht erlaubt!



Für einen nächsten Besuch würde ich eine geführte Wanderung mit einem der Naturführer buchen. Man bekommt einfach mehr Einblick in die Geschichte der einzigartigen Landschaft und kommt an Stellen, die man alleine nicht besuchen darf. Hier geht’s zum Anmeldeformular: https://www.saeftinghe.eu/de/ihr-besuch/exkursionen
Die Infos im kleinen Besucherzentrum sind leider ausschließlich auf Niederländisch gehalten, was wir ein bisschen schade fanden. Vielleicht kommen aber einfach nicht so viele deutsch- und englischsprachige Besucher in diesen äußeren Zipfel von Zeeland ganz nahe an Antwerpen. Die Naturführer sind aber mehrsprachig, wie man uns auf Nachfrage versichert hat.

Verdronken Land van Saeftinghe
Emmaweg 4
4568 Nieuw Namen
Website: https://www.saeftinghe.eu/de/
Extra-Tipp! Auf keinen Fall dürft Ihr das urige 100 Jahre alte Wohnzimmercafé von Sofie und Gina verpassen. Es liegt direkt neben dem Parkplatz des Besucherzentrums und ist ein bisschen verrückt, kitschig, einzigartig und liebenswert. Die Art Café, in dem man auch nach dem zwanzigsten Besuch immer wieder etwas Neues entdeckt!



Café Het Verdronken Land
Koninginnestraat 21
4568 Nieuw-Namen (Emmadorp)
Website: https://verdronkenland.nl/
Huuuui, da haben wir ja allerhand gesehen und erlebt in den 3 Tagen. Ich habe Euch noch einen Screenshot von der Strecke beigefügt, damit Ihr in etwa eine Übersicht habt, wie und wo wir in Zeeland unterwegs waren:

P.S. Speichert Euch den Beitrag und die Bilder gerne ab auf Euren Pinterest-Reiseboards. Lieben Dank!

*Leserinfo Pressereise | Unser kleiner Roadtrip durch Zeeland wurde organisiert durch Zeeland Visit in Zusammenarbeit mit Mediamixx PR und im Rahmen einer Pressereise unterstützt. Ein ganz herzliches „Dank je wel“ geht hier besonders an Françoise, Maike und Corine, die uns mit der perfekten Planung und Organisation des langen Wochenendes sehr happy gemacht haben.
Der Blogbeitrag enthält Verlinkungen und Tipps für Zeeland und basiert auf meiner persönlichen Meinung. Die redaktionelle Berichterstattung über das Wochenende stand mir völlig frei und ich erhalte für diesen Beitrag kein Honorar. Meine Eindrücke und meine Begeisterung für Zeeland und die Aktivitäten vor Ort sind meine eigenen und echt. Ihr kennt ja meine Liebe zu den Niederlanden ;-) Falls nicht, klickt doch unbedingt zu den anderen Holland-/Reise-Beiträgen!
Hallo, vielen Dank für diesen tollen Bericht. Wir sind alle paar Monate in Zeeland, da unsere Familie ein Haus in Hoek besitzt. Also gar nicht weit entfernt von einigen eurer Stationen, die ich tatsächlich nicht kannte. Wird aber nachgeholt. Herzliche Grüße Silke
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein echt toller Beitrag. Ich liebe Zeeland und wir sind sehr häufig da. Du hast mir jetzt allerdings tatsächlich ein paar Dinge und Adressen genannt, die ich noch nicht kannte. Sind für den nächsten Besuch notiert.
Liebe Grüße, Kerstin
LikeGefällt 1 Person
Liebe Kerstin,
danke Dir ganz herzlich für den schönen Kommentar! Das freut mich riesig! Für mich war tatsächlich dieses Mal fast alles neu und deshalb auch umso aufregender. Wie schön, dass man jedes Mal wieder spannende Entdeckungen machen kann in Zeeland. Es wird einfach niiiie langweilig!
Ganz liebe Grüße – hab ein schönes Wochenende,
Marion
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marion! Damit hast du wirklich Recht. Dir auch ein schönes Wochenende. Liebe Grüße, Kerstin
LikeLike
Hallo
Ich verfolge nun schon einige Zeit deinen Blog, unter anderem deshalb, da wir uns selbst auch glückliche Besitzer eines Holland Häuschens seit Oktober 2019, nennen dürfen. Und ja, wir betiteln es tatsächlich genauso! Jetzt da man wieder häufiger hier sein kann, und wir nicht das Glück hatten hier auch Home Office machen zu können, sind wir natürlich immer noch bei jedem Aufenthalt ein „wenig“ am werkeln.
Wir kommen auch schon viele Jahre auf die Zeelands und haben noch längst nicht alles gesehen….deshalb freue ich mich sehr, dass du als Zeeland Botschafterin fungierst und noch mehr tolle Ecken für uns erkundest.
Ik wens je nog een fijne tijd in het Holland huisje en dank je wel voor de goede tips, tot dan, Sylvia
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank für deinen tollen Beitrag. Hach, ich würd am liebsten sofort losfahren!!! Ich bin aber ein Südlicht, Nähe Regensburg, d.h. so kurz mal für ein paar Tage ist nicht so ideal. Sag mal, kann man die Tour auch im November oder dann im Winter machen? Oben in Holland rund um Norwijk etc. haben die Strandclubs ja nicht geöffnet, und da ich ein ebensogroßer Fan dieser Strandrestaurants bin wie du (wie schön können eigentlich Restaurants sein, oder?!!!) sind die eigentlich ein Muss. Jedenfalls steht ein längerer Urlaub in Holland in Verbindung mit der Nordnormandie und Belgien für nächstes Jahr auf der Liste, dank dir mit vielen Tipps und Must-Dos.
LikeGefällt 1 Person
Ein fröhliches Hallo nach Regensburg!
Das sind ja schöne Pläne fürs nächste Jahr! Ich habe gerade mal ein bisschen gestöbert bei meinen Links und Adressen. Also, grundsätzlich ist es in Zeeland wunderschön im Herbst und Winter. Und die meisten Strandrestaurants haben tatsächlich geöffnet. Manchmal in den Wintermonaten mit etwas reduzierten Öffnungszeiten, also vorher auf die Website schauen ist immer eine gute Idee. Die Beachrooms am Strand würde ich vielleicht im Winter nicht buchen, das ist wahrscheinlich doch etwas frisch. Aber das dazugehörige Hotel in Vlissingen hat auch „normale“ Hotelzimmer mit dem gleichen tollen Blick aufs Meer: https://boulevard17.nl/de/hotelzimmer/
Falls Du noch Fragen hast, melde Dich gerne! Ansonsten schon mal schönes Planen und Vorfreude!
Herzlichst,
Marion
LikeLike
Liebe Marion, dein Artikel ist so voller Begeisterung und Informationen mit Glück und Lächeln zwischen den Zeilen. Den lese ich jetzt gleich nochmal!
Vielen Dank und liebe Grüße von Nina
LikeGefällt 1 Person
Liebe Nina,
nach diesem Kommentar schwebe ich geradezu ins Wochenende!
Danke Dir ganz herzlich für die lieben Worte!!
LikeLike
Ganz lieben Dank für diesen tollen Roadtrip!
😍
LikeGefällt 1 Person
Sehr, sehr gerne! ICH danke fürs Kommentieren!
Ganz herzliche Grüße,
Marion
LikeLike